Ausgabe: Juni 2023, Kommunen und Klimaschutz – Die Energie- und Verkehrswende in Städten und Gemeinden


Arbeit / Rückblick

Synergien schaffen

Die Weltgemeinschaft hat sich in Sachen Nachhaltigkeit und Klimaschutz zahlreiche Ziele gesetzt – bei deren Erfüllung hinkt sie jedoch hinterher. Wie lassen sich Synergien aufdecken und nutzen? Im Projekt „Gemeinsame Umsetzung der 2030 Agenda und des Pariser Abkommens“ für das Umweltbundesamt hat sich das Öko-Institut Überschneidungen zwischen der Agenda für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, den Zielen des Pariser Klimaabkommens sowie dem Sendai Rahmenwerk für Katastrophenvorsorge gewidmet. „Diese Themen hängen sehr eng zusammen“, sagt Franziska Wolff vom Öko-Institut. „Die Erfüllung von Klimazielen ist zum Beispiel eine Vo­raussetzung, um soziale Ziele wie die Bekämpfung des Hungers zu erreichen.“

Gemeinsam mit dem Forschungszentrum für Nachhaltigkeit, der Katastrophenforschungsstelle (KFS) der Freien Universität Berlin sowie dem Ecologic Institut schlägt das Öko-Institut vor, die drei internationalen Rahmenwerke integrierter umzusetzen. „Das bietet die Chance, die deutsche Politik zu allen drei Themen wirkungsvoller und effizienter zu machen. Prozesse und Ressourcen können gebündelt, Zielkonflikte besser bearbeitet und Synergien genutzt werden. Die Legitimität von Klimaschutz wird gestärkt, wenn Klimapolitik Katastrophenvorsorge und Nachhaltigkeit besser mitdenkt“, so die Leiterin des Bereichs Umweltrecht & Governance. „Nötig sind eine bessere Abstimmung und Zusammenarbeit der Verantwortlichen – und der politische Wille zur Politikintegration.“ Hierfür hat das Projektteam Vorschläge entwickelt.

Weitere Informationen zum Artikel
Ansprechpartnerin am Öko-Institut
Dr. Franziska Wolff
Umweltrecht & Governance
Büro Berlin
Tel.: +49 30 405085-371
E-Mail schreiben
Weitere Informationen des Öko-Instituts

Weitere Artikel aus der Rubrik


Klimaschutz bei Lkw

Der Transport auf der Straße ist eine starke Klimabelastung: 46 Millionen Tonnen CO2 verursachen schwere Nutzfahrzeuge pro…

mehr

Klimaschutz bei Lkw

Die Basis der Wärmeplanung

Die kommunale Wärmeplanung kann den Klimaschutz in Städten und Gemeinden entscheidend voranbringen – das zeigt auch dieses…

mehr

Die Basis der Wärmeplanung

In Zukunft sicherer

Das neue Strahlenschutzgesetz (StrlSchG) will die Bevölkerung besser vor dem natürlichen radioaktiven Gas Radon-222 und…

mehr

In Zukunft sicherer

Ältere Ausgaben