Ausgabe: Juni 2023, Kommunen und Klimaschutz – Die Energie- und Verkehrswende in Städten und Gemeinden


Im Fokus

Porträt: Philipp Oswald (Landkreis Emmendingen)

Wir sind nicht schnell genug. Drei Mal fällt dieser Satz. „Ich habe oft das Gefühl, dass es nicht reicht. Dass wir mehr anstoßen müssen, mehr Menschen unterstützen.“ Philipp Oswald meint damit: Den Ausbau der erneuerbaren Energien noch stärker ankurbeln, noch mehr Bürger*innen zur Gebäudesanierung motivieren, noch mehr Kommunen bei eigenen Projekten unterstützen. „Klimaschutz muss vor Ort stattfinden, im ganz konkreten Handeln.“

„Meine Stelle als Klimaschutzmanager ist inzwischen unbefristet – zum Glück. Denn Verstetigung ist wichtig für diese Aufgabe.

Seit 2016 verantwortet Oswald das Klimaschutzmanagement im Landkreis Emmendigen nördlich von Freiburg, seit 2022 unterstützt ihn halbtags ein Energieberater. Derzeit arbeiten sie an der Fortschreibung des Klimaschutzkonzepts von 2012. „Wir haben schon viel erreicht. Trotz vieler Herausforderungen – etwa mit Blick auf bürokratische Hürden.“ Auch mit komplizierten und aufwändigen Antragsverfahren für Fördermittel und einem hohen Aufwand für die Abwicklung von geförderten Projekten hat Philipp Oswald immer wieder zu kämpfen. „Natürlich muss alles gründlich sein, aber mitunter laufen die Antragsbearbeitungszeiten aus dem Ruder.“ Etwas später sagt er dann: Wir brauchen mehr Geschwindigkeit beim Klimaschutz. Und ist kurz nach dem Gespräch wahrscheinlich schon mittendrin im nächsten Projekt.

Weitere Informationen zum Artikel
Kontakt

Philipp Oswald
Klimaschutzmanager
Landkreis Emmendingen

Haus am Festplatz
Schwarzwaldstraße 4
79312 Emmendingen

Mail: p.oswald--at--landkreis-emmendingen.de  

Zur Person

Philipp Oswald ist seit Anfang 2016 als Klimaschutzmanager für den Landkreis Emmendingen tätig, aus dem er selbst stammt. In dieser Funktion entwickelt er unter anderem das Klimaschutzkonzept des Landkreises weiter, berät Bürger*innen zu den Themen Heizungstausch, Gebäudesanierung und erneuerbare Energien und kümmert sich um Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit.

Vor seiner Tätigkeit im Klimaschutzmanagement arbeitete der Geograph und Betriebswirtschaftler unter anderem als Teamleiter Umwelttechnik für die Landesagentur Umwelttechnik BW. Hier befasste er sich vor allem mit den Themen Ressourcen- und Energieeffizienz. Er war zuvor zudem als Projektleiter „Cluster Green City“ für die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH (FWTM) tätig sowie als Teamleiter in einer Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landes Baden-Württemberg.

Weitere Artikel aus der Rubrik


Der hydraulische Abgleich

Student*innen optimieren Heizungen

Als der Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck im Juni 2022 die Gebäudeeigentümer*innen dazu aufrief, ihre Heizungen zu…

mehr

Der hydraulische Abgleich

Klimaschutz in Kommunen

Status quo und Herausforderungen

Der Bus? Fährt elektrisch! Die Gebäude? Werden auf höchsten Standard saniert! Städte und Gemeinden können in hohem Maße zum…

mehr

Klimaschutz in Kommunen

In Zukunft ein Vorbild

Lösungsansätze für mehr kommunalen Klimaschutz

Es gibt nicht eine Lösung. Sondern sehr viele. Nicht ein Bereich, in dem etwas zu tun ist. Sondern sehr viele. Das ist dem…

mehr

In Zukunft ein Vorbild

“Die Gestaltungsmöglichkeiten sind eingeschränkt“

Interview mit Marianna Roscher, Referatsleiterin beim Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB)

In Bottrop-City sind die Herausforderungen des Klimaschutzes vermutlich andere als in Leipzig-Ost. Doch alle deutschen…

mehr

“Die Gestaltungsmöglichkeiten sind eingeschränkt“

Porträt: Tanja Kenkmann (Öko-Institut)

Lachend erzählt sie die Geschichte vom Bauamtsleiter, der immer schnell das Weite sucht, wenn ihm der Klimaschutzmanager…

mehr

Porträt: Tanja Kenkmann (Öko-Institut)

Porträt: Rachel Waggett (Liverpool City Region)

Auf einmal war es nur noch ein Wie. Und kein Warum mehr. „Ich habe ein Positionspapier zum ambitionierten Ziel der Liverpool…

mehr

Porträt: Rachel Waggett (Liverpool City Region)

Ältere Ausgaben