Ausgabe: Juni 2023, Kommunen und Klimaschutz – Die Energie- und Verkehrswende in Städten und Gemeinden
Arbeit / Aktuell
Kreislauf bei Kraftfahrzeugen
befassen sich die Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts in Zusammenarbeit mit dem Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg, dem Team Ewen und Mehlhart Consulting mit der Frage, welche Maßnahmen und Instrumente die Klimabilanz des Verkehrs verbessern und seine Ressourceninanspruchnahme verringern können. „Ziel des Projektes ist es, eine Roadmap für eine bessere Kreislaufwirtschaft bei Fahrzeugen zu erstellen – mit Blick auf Energie- und Verkehrswende gleichermaßen“, sagt Jürgen Sutter, Senior Researcher im Bereich Ressourcen & Mobilität, „dabei behalten wir stets auch die europäischen und internationalen Rahmenbedingungen im Blick.“
Das Projekt „Ressourcenschonende und kreislaufwirtschaftsfähige Kraftfahrzeuge: Instrumente und Maßnahmen zur Reduktion des Rohstoffbedarfs im Verkehrssektor durch zirkuläre Ökonomie parallel zu einer Energiewende im Verkehr“ läuft noch bis August 2025.
Weitere Artikel aus der Rubrik
Grundrecht Mobilität
Wenn sich jemand kein eigenes Auto leisten kann – ist das schon Mobilitätsarmut? Oder geht es dabei um viel mehr? Etwa, dass…
mehrGewinnen mit Nachhaltigkeit
Während auf dem Feld gerade die Torjägerin zum Freistoß ansetzt, stellen sich bislang wohl wenige Menschen die Frage: Wie…
mehrBlue Carbon
Marine und küstennahe Ökosysteme wie Seegraswiesen oder Mangroven nehmen CO2-Emissionen auf und helfen so dem Klimaschutz.…
mehrGeplante Energiewende
Bereits heute gibt es zahlreiche Konflikte beim Ausbau der erneuerbaren Energien – so etwa zwischen Bürger*innen und der…
mehr