Ausgabe: Juni 2023, Kommunen und Klimaschutz – Die Energie- und Verkehrswende in Städten und Gemeinden
Arbeit / Aktuell
Gewinnen mit Nachhaltigkeit

Während auf dem Feld gerade die Torjägerin zum Freistoß ansetzt, stellen sich bislang wohl wenige Menschen die Frage: Wie nachhaltig ist dieses Fußballspiel überhaupt? „Dabei haben auch Sportgroßveranstaltungen einen beachtlichen Einfluss auf soziale, ökonomische und ökologische Fragen“, sagt Dr. Hartmut Stahl, Senior Researcher am Öko-Institut, „das gilt für die Auswahl der Beleuchtung für das Stadion und die nachhaltigen Lieferketten ebenso wie für Wirtschaftlichkeitsfragen der Events.“ Im Projekt „Auf dem Weg zu nachhaltigen Sport(groß)veranstaltungen in Deutschland“ liefert das Öko-Institut gemeinsam mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS) bis Oktober 2024 einen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit. Gefördert wird dies vom Bundesinnen- und vom Bundesumweltministerium. „Wir entwickeln Standards und Empfehlungen für die Veranstalter*innen und Sportverbände und stellen ihnen konkrete Unterstützung zur Verfügung“, so der Wissenschaftler. „Der Fokus liegt dabei nicht nur auf umweltfreundlichen Veranstaltungen, sondern genauso auf den sozialen und ökonomischen Bereichen.“
Weitere Artikel aus der Rubrik
Grundrecht Mobilität
Wenn sich jemand kein eigenes Auto leisten kann – ist das schon Mobilitätsarmut? Oder geht es dabei um viel mehr? Etwa, dass…
mehrBlue Carbon
Marine und küstennahe Ökosysteme wie Seegraswiesen oder Mangroven nehmen CO2-Emissionen auf und helfen so dem Klimaschutz.…
mehrKreislauf bei Kraftfahrzeugen
befassen sich die Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts in Zusammenarbeit mit dem Institut für Energie- und Umweltforschung…
mehrGeplante Energiewende
Bereits heute gibt es zahlreiche Konflikte beim Ausbau der erneuerbaren Energien – so etwa zwischen Bürger*innen und der…
mehr