Ausgabe: Juni 2023, Kommunen und Klimaschutz – Die Energie- und Verkehrswende in Städten und Gemeinden


Einblick

Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung gegründet

Nicht nur die Nachfrage nach transdisziplinärer Forschung ist in den vergangenen Jahren gestiegen. Auch der Bedarf an Austausch und Vernetzung zwischen Wissenschaftler*innen und Praxisakteur*innen, die mit partizipativen Forschungsformaten arbeiten, wächst. Die „Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung e.V.“ bietet dafür jetzt eine Anlaufstelle. Die unabhängige Interessenvertretung wurde im März 2023 unter anderem auf Initiative der Forschungsplattform tdAcademy gemeinsam mit zentralen Akteur*innen der Forschungscommunity gegründet. Mit dabei im Gründungsvorstand ist auch die Geschäftsführerin des Öko-Instituts, Anke Herold.

„Die vergleichsweise neuen Forschungsansätze und -modi rücken stärker in den Mittelpunkt bei der Gestaltung der Transformationsprozesse in Richtung Nachhaltigkeit“, sagt Dr. Melanie Mbah, Forschungskoordinatorin für Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung am Öko-Institut und Gründungsmitglied der neuen Gesellschaft.

Weitere Informationen zum Artikel
Ansprechpartnerin am Öko-Institut
Dr. Melanie Mbah
Nukleartechnik & Anlagensicherheit
Geschäftsstelle Freiburg
Tel.: +49 761 45295 237
E-Mail schreiben

Weitere Artikel aus der Rubrik


Wechsel in der Bereichsleitung

Im Bereich Energie & Klimaschutz in Freiburg gibt es einen Wechsel der Leitung. Christof Timpe übergibt die Bereichsleitung…

mehr

Wechsel in der Bereichsleitung

“Machen!” Der Jahresbericht 2022

Der Jahresbericht 2022 des Öko-Instituts erinnert mit seinem Titel „Machen!“ an den Grundsatz allen Handelns. Es geht um das…

mehr

“Machen!” Der Jahresbericht 2022

Geht das eigentlich …eine nutzungsgerechte Pkw-Maut?

Mit dem Umstieg vom Verbrennungsmotor auf elektrisch betriebene Fahrzeuge werden Einnahmen durch die Mineralölsteuer…

mehr

Geht das eigentlich …eine nutzungsgerechte Pkw-Maut?

Ältere Ausgaben