Ausgabe: Juni 2023, Kommunen und Klimaschutz – Die Energie- und Verkehrswende in Städten und Gemeinden
Arbeit / Aktuell
Geplante Energiewende
Bereits heute gibt es zahlreiche Konflikte beim Ausbau der erneuerbaren Energien – so etwa zwischen Bürger*innen und der Administration. Dies wird sich bei der Umsetzung des Ziels, mindestens zwei Prozent der Flächen für regenerativen Quellen zu nutzen, weiter verschärfen. Hier setzt das Projekt „Planwende durch die Transdisziplinäre Integration regionaler und soziokultureller Faktoren in die Planung von Energiewende-Maßnahmen vor Ort“ an. „Wichtig ist, dass die vielfältigen Akteur*innen frühzeitig eingebunden und mögliche Konflikte erkannt und adressiert werden“, sagt Projektkoordinatorin Dr. Melanie Mbah vom Öko-Institut, „daher entwickeln und erproben wir innovative Prozesse der Beteiligung, die die jeweiligen regionalen Eigenschaften berücksichtigen.“
Das vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Projekt wird gemeinsam mit dem Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS) und dem Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) durchgeführt und läuft noch bis Januar 2026.
Weitere Artikel aus der Rubrik
Grundrecht Mobilität
Wenn sich jemand kein eigenes Auto leisten kann – ist das schon Mobilitätsarmut? Oder geht es dabei um viel mehr? Etwa, dass…
mehrGewinnen mit Nachhaltigkeit
Während auf dem Feld gerade die Torjägerin zum Freistoß ansetzt, stellen sich bislang wohl wenige Menschen die Frage: Wie…
mehrBlue Carbon
Marine und küstennahe Ökosysteme wie Seegraswiesen oder Mangroven nehmen CO2-Emissionen auf und helfen so dem Klimaschutz.…
mehrKreislauf bei Kraftfahrzeugen
befassen sich die Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts in Zusammenarbeit mit dem Institut für Energie- und Umweltforschung…
mehr