Ausgabe: Juni 2023, Kommunen und Klimaschutz – Die Energie- und Verkehrswende in Städten und Gemeinden
Arbeit / Aktuell
Blue Carbon

Marine und küstennahe Ökosysteme wie Seegraswiesen oder Mangroven nehmen CO2-Emissionen auf und helfen so dem Klimaschutz. Zahlreiche dieser „Blue Carbon Ecosystems“ sind jedoch bereits verloren gegangen – etwa, weil sie Aquakulturen oder der Landwirtschaft weichen mussten. Sie sind aber auch durch Küsteninfrastrukturen und die Schleppnetzfischerei bedroht. Im Projekt „Klimaschutzmaßnahmen in Küstenregionen und Gewässern – Bilanzierung, Anrechnung und Finanzierung von Blue Carbon-Maßnahmen“ für das Umweltbundesamt analysiert das Öko-Institut noch bis Juni 2024, wie Blue Carbon besser für den Klima- und Naturschutz eingesetzt werden kann.
„Wir untersuchen, wie Blue Carbon definiert wird, sowie seine Rolle in der internationalen Klimapolitik“, erklärt Anne Siemons, Senior Researcher aus dem Bereich Energie & Klimaschutz. Darüber hinaus analysieren wir, welche Projekte in diesem Bereich bereits umgesetzt und welche Erfahrungen dabei gemacht wurden.“ Bis Juni 2024 beleuchtet das Projektteam, zu dem auch das Institut für Weltwirtschaft und das Leibniz-Zentrum für marine Tropenforschung gehören, wie die Förderung von Blue Carbon-Maßnahmen finanziert werden kann und welche Risiken dabei bestehen. „Wir widmen uns zudem der Frage, wie Küstengebiete und Ozeane bei der nationalen Bilanzierung von Treibhausgasen abgebildet werden können“, sagt Co-Projektleiterin Judith Reise vom Öko-Institut. „Ziel ist dabei unter anderem, neue Klimaschutzmaßnahmen zu entwickeln und vorhandene zu bewerten.“ Auch die mögliche Rolle solcher Maßnahmen im EU-Zertifizierungsrahmen für Kohlenstoffeinbindungen (Carbon Removal Certification Framework) behalten die Wissenschaftler*innen dabei im Blick.
Energie & Klimaschutz
Geschäftsstelle Freiburg
Tel.: +49 761 45295-290
E-Mail schreiben
Weitere Artikel aus der Rubrik
Grundrecht Mobilität
Wenn sich jemand kein eigenes Auto leisten kann – ist das schon Mobilitätsarmut? Oder geht es dabei um viel mehr? Etwa, dass…
mehrGewinnen mit Nachhaltigkeit
Während auf dem Feld gerade die Torjägerin zum Freistoß ansetzt, stellen sich bislang wohl wenige Menschen die Frage: Wie…
mehrKreislauf bei Kraftfahrzeugen
befassen sich die Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts in Zusammenarbeit mit dem Institut für Energie- und Umweltforschung…
mehrGeplante Energiewende
Bereits heute gibt es zahlreiche Konflikte beim Ausbau der erneuerbaren Energien – so etwa zwischen Bürger*innen und der…
mehr