Kommunen und Klimaschutz E-Paper als PDF herunterladen
Ausgabe Juni 2023

Kommunen und Klimaschutz

Die Energie- und Verkehrswende in Städten und Gemeinden

Editorial


Lokal handeln

Das Vorwort von Jan Peter Schemmel, Sprecher der Geschäftsführung des Öko-Instituts

Global denken, lokal handeln. Schon tausendmal gehört? Vielleicht, weil an diesem Spruch was dran ist. Auch und gerade, wenn es um den Klimaschutz geht. Denn hier erreichen wir unsere Ziele nicht, wenn wir internationale Abkommen treffen, aber in der Heimatgemeinde die Häuser nicht dämmen und den Ausbau des ÖPNV nicht voranbringen.

Verstehen Sie mich nicht falsch: Ich will die Verantwortung nicht zuvorderst auf die Kommunen abwälzen. Klar ist, wir brauchen die passenden internationalen…

mehr
Lokal handeln

Im Fokus


Der hydraulische Abgleich

Student*innen optimieren Heizungen

Als der Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck im Juni 2022 die Gebäudeeigentümer*innen dazu aufrief, ihre Heizungen zu optimieren, um Energie zu sparen, wunderten sich wahrscheinlich viele in diesem Land: Wer kann denn so was? Auch Dr.-Ing. Lena Schnabel stellte sich die Frage, wie an Millionen von Heizungen – auch angesichts des enormen Fachkräftemangels – der notwendige hydraulische Abgleich umgesetzt werden könnte. Also nahm sie die Frage mit an ihren Arbeitsplatz. In einer…

mehr

Der hydraulische Abgleich

Klimaschutz in Kommunen

Status quo und Herausforderungen

Der Bus? Fährt elektrisch! Die Gebäude? Werden auf höchsten Standard saniert! Städte und Gemeinden können in hohem Maße zum Klimaschutz beitragen. Über die Beratung von Bürger*innen und die energetische Sanierung der eigenen Gebäude zum Beispiel. Aber auch, indem sie kommunale Unternehmen wie Verkehrsbetriebe und Stadtwerke auf den Weg in Richtung Klimaneutralität bringen. Viele Kommunen engagieren sich schon heute stark für den Klimaschutz. Doch es gibt weiterhin ein hohes…

mehr

Klimaschutz in Kommunen

In Zukunft ein Vorbild

Lösungsansätze für mehr kommunalen Klimaschutz

Es gibt nicht eine Lösung. Sondern sehr viele. Nicht ein Bereich, in dem etwas zu tun ist. Sondern sehr viele. Das ist dem Klimaschutz immanent. Auch, wenn es um Kommunen geht. Sie können sich auf den Weg machen. Von anderen Städten und Gemeinden lernen. Prioritäten setzen – vor allem auf jene Ansätze, die an anderen Orten bereits erfolgreich sind und ein besonders hohes Wirkungspotenzial haben. Welche das sind, dazu arbeitet das Öko-Institut in unterschiedlichen Projekten.

Rund…

mehr

In Zukunft ein Vorbild

“Die Gestaltungsmöglichkeiten sind eingeschränkt“

Interview mit Marianna Roscher, Referatsleiterin beim Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB)

In Bottrop-City sind die Herausforderungen des Klimaschutzes vermutlich andere als in Leipzig-Ost. Doch alle deutschen Kommunen sind mit der Aufgabe konfrontiert, ihre Treibhausgasemissionen zu senken. Wo stehen Städte und Gemeinden beim Klimaschutz? Und wie können sie dabei besser unterstützt werden? Über diese Fragen haben wir mit Marianna ­Roscher gesprochen. Die Referatsleiterin Bau­en, Wohnen, Klimaschutz und Klimaanpassung beim Deutschen Städte- und Gemeindebund erklärt…

mehr

“Die Gestaltungsmöglichkeiten sind eingeschränkt“

Porträt: Tanja Kenkmann (Öko-Institut)

Lachend erzählt sie die Geschichte vom Bauamtsleiter, der immer schnell das Weite sucht, wenn ihm der Klimaschutzmanager…

mehr

Porträt: Tanja Kenkmann (Öko-Institut)

Porträt: Rachel Waggett (Liverpool City Region)

Auf einmal war es nur noch ein Wie. Und kein Warum mehr. „Ich habe ein Positionspapier zum ambitionierten Ziel der Liverpool…

mehr

Porträt: Rachel Waggett (Liverpool City Region)

Porträt: Philipp Oswald (Landkreis Emmendingen)

Wir sind nicht schnell genug. Drei Mal fällt dieser Satz. „Ich habe oft das Gefühl, dass es nicht reicht. Dass wir mehr…

mehr

Porträt: Philipp Oswald (Landkreis Emmendingen)

Arbeit / Aktuell


Grundrecht Mobilität

Wenn sich jemand kein eigenes Auto leisten kann – ist das schon Mobilitätsarmut? Oder geht es dabei um viel mehr? Etwa, dass man Wege zu Ärzt-*innen nicht machen kann, weil man aus gesundheitlichen Gründen die Bushaltestelle nicht erreicht? In der Studie „Transport poverty: definition, indicators, determinants and mitigation strategies” im Auftrag der Europäischen Kommission widmet sich das Öko-Institut bis April 2024 genau dieser Frage. „Wir definieren Mobilitätsarmut. So können…

mehr

Grundrecht Mobilität

Gewinnen mit Nachhaltigkeit

Während auf dem Feld gerade die Torjägerin zum Freistoß ansetzt, stellen sich bislang wohl wenige Menschen die Frage: Wie nachhaltig ist dieses Fußballspiel überhaupt? „Dabei haben auch Sportgroßveranstaltungen einen beachtlichen Einfluss auf soziale, ökonomische und ökologische Fragen“, sagt Dr. Hartmut Stahl, Senior Researcher am Öko-Institut, „das gilt für die Auswahl der Beleuchtung für das Stadion und die nachhaltigen Lieferketten ebenso wie für Wirtschaftlichkeitsfragen der…

mehr

Gewinnen mit Nachhaltigkeit

Blue Carbon

Marine und küstennahe Ökosysteme wie Seegraswiesen oder Mangroven nehmen CO2-Emissionen auf und helfen so dem Klimaschutz. Zahlreiche dieser „Blue Carbon Ecosystems“ sind jedoch bereits verloren gegangen – etwa, weil sie Aquakulturen oder der Landwirtschaft weichen mussten. Sie sind aber auch durch Küsteninfrastrukturen und die Schleppnetzfischerei bedroht. Im Projekt „Klimaschutzmaßnahmen in Küstenregionen und Gewässern – Bilanzierung, Anrechnung und Finanzierung von Blue…

mehr

Blue Carbon

Kreislauf bei Kraftfahrzeugen

befassen sich die Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts in Zusammenarbeit mit dem Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg, dem Team Ewen und Mehlhart Consulting mit der Frage, welche Maßnahmen und Instrumente die Klimabilanz des Verkehrs verbessern und seine Ressourceninanspruchnahme verringern können. „Ziel des Projektes ist es, eine Roadmap für eine bessere Kreislaufwirtschaft bei Fahrzeugen zu erstellen – mit Blick auf Energie- und Verkehrswende gleichermaßen“,…

mehr

Kreislauf bei Kraftfahrzeugen

Geplante Energiewende

Bereits heute gibt es zahlreiche Konflikte beim Ausbau der erneuerbaren Energien – so etwa zwischen Bürger*innen und der Administration. Dies wird sich bei der Umsetzung des Ziels, mindestens zwei Prozent der Flächen für regenerativen Quellen zu nutzen, weiter verschärfen. Hier setzt das Projekt „Planwende durch die Transdisziplinäre Integration regionaler und soziokultureller Faktoren in die Planung von Energiewende-Maßnahmen vor Ort“ an. „Wichtig ist, dass die vielfältigen…

mehr

Geplante Energiewende

Arbeit / Rückblick


Klimaschutz bei Lkw

Der Transport auf der Straße ist eine starke Klimabelastung: 46 Millionen Tonnen CO2 verursachen schwere Nutzfahrzeuge pro Jahr. In vier vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projekten zeigen die Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts mit zahlreichen Partnern, wie der Güterverkehr per Lkw durch den Umstieg auf alternative Antriebe nachhaltiger werden kann. Im Projekt StratES etwa haben sie dafür unterschiedliche Lkw-Technologien genauer betrachtet:…

mehr

Klimaschutz bei Lkw

Die Basis der Wärmeplanung

Die kommunale Wärmeplanung kann den Klimaschutz in Städten und Gemeinden entscheidend voranbringen – das zeigt auch dieses Heft. Gleichzeitig beeinflusst sie in hohem Maße die weitere Nutzung von kommunalen Infrastrukturen wie Erdgas- oder Fernwärmenetzen. In einer aktuellen Studie für das Bundesumweltministerium ist das Öko-Institut der Frage nachgegangen:  Behindern das Konzessionsrecht sowie die Regeln für den Gasnetzanschluss, welche die Rechte und Pflichten für Netzbetreiber…

mehr

Die Basis der Wärmeplanung

In Zukunft sicherer

Das neue Strahlenschutzgesetz (StrlSchG) will die Bevölkerung besser vor dem natürlichen radioaktiven Gas Radon-222 und seinen Folgeprodukten schützen. Radon kommt überall in der Umwelt vor, es entsteht im Boden durch radioaktiven Zerfall von natürlichem Uran. Von dort kann es auch in Gebäude gelangen. Basierend auf dem StrlSchG hat das Bundesumweltministerium im sogenannten Radonmaßnahmenplan Ziele und Maßnahmen formuliert, der damit zusammenhängenden Risiken begegnen soll. Die…

mehr

In Zukunft sicherer

Synergien schaffen

Die Weltgemeinschaft hat sich in Sachen Nachhaltigkeit und Klimaschutz zahlreiche Ziele gesetzt – bei deren Erfüllung hinkt sie jedoch hinterher. Wie lassen sich Synergien aufdecken und nutzen? Im Projekt „Gemeinsame Umsetzung der 2030 Agenda und des Pariser Abkommens“ für das Umweltbundesamt hat sich das Öko-Institut Überschneidungen zwischen der Agenda für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, den Zielen des Pariser Klimaabkommens sowie dem Sendai Rahmenwerk für…

mehr

Synergien schaffen

Perspektive


Wir müssen nur wollen

Eine zukunftsfähige Landwirtschaft

Werbung für einen Job in der Landwirtschaft machen? Das fiele uns gerade nicht besonders leicht. Die Arbeit ist hart und die Bezahlung nicht besonders gut. Uns scheint es auch, als wären die Landwirt*innen mit den Anforderungen, den Arbeitsbedingungen und der Entlohnung ähnlich unzufrieden wie die Beschäftigten in den Sozialberufen. Für die landwirtschaftlichen Betriebe kommt erschwerend der hohe Transformationsbedarf durch die Anpassung an den Klimawandel und für die Erreichung der…

mehr
Wir müssen nur wollen

Einblick


Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung gegründet

Nicht nur die Nachfrage nach transdisziplinärer Forschung ist in den vergangenen Jahren gestiegen. Auch der Bedarf an Austausch und Vernetzung zwischen Wissenschaftler*innen und Praxisakteur*innen, die mit partizipativen Forschungsformaten arbeiten, wächst. Die „Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung e.V.“ bietet dafür jetzt eine Anlaufstelle. Die unabhängige Interessenvertretung wurde im März 2023 unter anderem auf Initiative der Forschungsplattform…

mehr

Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung gegründet

Wechsel in der Bereichsleitung

Im Bereich Energie & Klimaschutz in Freiburg gibt es einen Wechsel der Leitung. Christof Timpe übergibt die Bereichsleitung an Dr. Veit Bürger. Bürger arbeitet seit über zwanzig Jahren am Öko-Institut mit Fokus auf Themen der Wärmewende. Christof Timpe bleibt dem Bereich weiterhin als Senior Researcher erhalten und wird sich fortan verstärkt der Projektarbeit widmen. Die stellvertretende Leitung hat weiterhin Dominik Seebach inne.

mehr

Wechsel in der Bereichsleitung

“Machen!” Der Jahresbericht 2022

Der Jahresbericht 2022 des Öko-Instituts erinnert mit seinem Titel „Machen!“ an den Grundsatz allen Handelns. Es geht um das Handeln jedes*jeder Einzelnen ebenso wie um politische Strategien und Maßnahmen zur aktiven Gestaltung der Transformation.

Die Wissenschaftler*innen zeigen auf, wie wir notwendige Veränderungen umsetzen können. Der Jahresbericht 2022 illustriert beispielhaft, wo und wie das Öko-Institut funktionierende Wege in die nachhaltige Zukunft beschrieben und…

mehr

“Machen!” Der Jahresbericht 2022

Geht das eigentlich …eine nutzungsgerechte Pkw-Maut?

Mit dem Umstieg vom Verbrennungsmotor auf elektrisch betriebene Fahrzeuge werden Einnahmen durch die Mineralölsteuer teilweise wegfallen und die Kosten fürs Autofahren mittelfristig sinken. Dadurch fehlen dem Bundeshaushalt relevante Gelder, die unter anderem für einen klimafreundlichen Umbau der Verkehrsinfrastruktur notwendig sind. Zudem wird die Fahrleistung der Autos voraussichtlich steigen. 

Eine Variante, diesen Effekten entgegenzuwirken, wäre eine fahrleistungsabhängige…

mehr

Geht das eigentlich …eine nutzungsgerechte Pkw-Maut?

Vorschau


Worauf wir stehen

Ein besserer Flächen- und Bodenschutz

Kaum jemand denkt an sie. Dabei sind Böden nicht nur die Grundlage, auf der wir stehen. Sondern ebenso die Grundlage unseres Lebens. Auf ihnen bauen wir Nahrungsmittel an, sie speichern Wasser und Kohlenstoff. Dennoch behandeln wir Böden schlecht: Sie werden unter anderem durch Versiegelung, Verschmutzung und nicht nachhaltigen Ackerbau massiv gefährdet. Schon heute zeigen sich zahlreiche Probleme wie der Verlust von Bodenbiodiversität, Erosion oder Verdichtung. In der nächsten Ausgabe…

mehr
Worauf wir stehen

Ältere Ausgaben