- Start
- eco@work
- Klimaschutzlücke 2020 – Was sind die nächsten Ziele?
- Unser Essen – eine Gefahr?
Ausgabe: Dezember 2019, Klimaschutzlücke 2020 – Was sind die nächsten Ziele?
Vorschau
Unser Essen – eine Gefahr?
Nachhaltigkeit bei Ernährung und Landwirtschaft

Wenn am Amazonas dauerhaft der Regenwald brennt, zeigen sich die mitunter zerstörerischen Auswirkungen von nicht nachhaltiger Ernährung und Landwirtschaft auf Umwelt und Klima. Denn viele Brände werden absichtlich gelegt, um Platz für die Landwirtschaft zu schaffen – so etwa für den Anbau von Soja für den Weltmarkt. Auch in unserer Gesellschaft haben sich intensive landwirtschaftliche Produktionssysteme etabliert, die mit vielen negativen Folgen für die Umwelt verbunden sind. Ursachen hierfür sind unter anderem die Globalisierung der Wertschöpfungsketten in der Lebensmittelwirtschaft, aber auch Ernährungsstile, die auf einer an Tiereiweiß reichen Ernährung basieren. Darüber hinaus blieben bei der Intensivierung von landwirtschaftlichen Produktionssystemen Tierwohl-Aspekte sowie die Folgen für bestehende sozio-ökonomische Strukturen in der Regel unberücksichtigt.
Das Öko-Institut hat sich in verschiedenen Projekten Fragen rund um nachhaltige Ernährungssysteme sowie eine angemessene landwirtschaftliche Produktion gewidmet. Die Ergebnisse und viele weitere Erkenntnisse zu diesem Thema stellt die nächste eco@work vor, die im März 2020 erscheint.
Ältere Ausgaben

eco@work
Juni 2023

eco@work
März 2023

eco@work
Dezember 2022

eco@work
September 2022

eco@work
Juni 2022

eco@work
März 2022

eco@work
November 2021

eco@work
September 2021

eco@work
Juni 2021

eco@work
März 2021

eco@work
Dezember 2020

eco@work
September 2020

eco@work
Mai 2020

eco@work
März 2020

eco@work
Dezember 2019

eco@work
September 2019

eco@work
Juni 2019

eco@work
März 2019

eco@work
Dezember 2018

eco@work
September 2018

eco@work
Juni 2018

eco@work
März 2018

eco@work
Dezember 2017

eco@work
September 2017

eco@work
Juni 2017

eco@work
Februar 2017

eco@work
Dezember 2016

eco@work
September 2016

eco@work
Juni 2016

eco@work
März 2016

eco@work
Dezember 2015

eco@work
September 2015

eco@work
Juni 2015

eco@work
März 2015

eco@work
Dezember 2014

eco@work
September 2014

eco@work
Juni 2014

eco@work
März 2014

eco@work
Dezember 2013

eco@work
September 2013

eco@work
Juni 2013

eco@work
März 2013

eco@work
Dezember 2012

eco@work
September 2012

eco@work
Juli 2012

eco@work
April 2012

eco@work
Januar 2012

eco@work
Oktober 2011

eco@work
Juli 2011

eco@work
April 2011

eco@work
Dezember 2010

eco@work
August 2010

eco@work
April 2010

eco@work
Januar 2010

eco@work
Oktober 2009

eco@work
August 2009

eco@work
Juni 2009

eco@work
März 2009

eco@work
November 2008

eco@work
März 2008

eco@work
Januar 2008

eco@work
Oktober 2007

eco@work
Juni 2007

eco@work
März 2007

eco@work
Dezember 2006

eco@work
Juli 2006

eco@work
September 2023
mehr