Ausgabe: Dezember 2019, Klimaschutzlücke 2020 – Was sind die nächsten Ziele?


Im Fokus

Porträt

Dipl.-Ing. agr. Bernhard Osterburg (Thünen-Institut)

Beim Blick auf das Verfehlen der deutschen Klimaziele für 2020 betont er die Wirksamkeit des europäischen Emissionshandels (EU ETS) – und die zu geringen Fortschritte in den Sektoren außerhalb dieses Zertifikatesystems. „Das gilt auch für die Landwirtschaft“, sagt Bernhard Osterburg, Leiter der Stabsstellen Klima und Boden am Thünen-Institut, dem Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei. „Es fehlt eine wirksame klimapolitische Begrenzung der Emissionen. Für die Einhaltung der Klimaziele bis 2030 sind nun verstärkte Anstrengungen erforderlich, auch in der Landwirtschaft. Die im Klimaschutzplan genannten Maßnahmen werden aber kaum ausreichen, das definierte Sektorziel zu erreichen.“

In seiner Funktion koordiniert Osterburg am Thünen-Institut unter anderem die Politikberatung. Aus seiner Sicht wurde die Beantwortung einer Schlüsselfrage – die Emissionsminderung in der Tierhaltung – vertagt. „Eine Gesamtstrategie soll erst bis 2021 erarbeitet werden. Doch grundsätzliche klimapolitische Entscheidungen müssen jetzt getroffen werden.“ Dabei gehe es auch um die Frage, ob es Deutschland gelingt, die Emissionen durch ein Zertifikatesystem außerhalb des EU ETS wirksam zu begrenzen. „Der Zertifikatepreis, um den derzeit so viel gestritten wird, würde sich dann am Markt bilden. Und warum sollte nicht auch die Landwirtschaft, etwa der Zukauf stickstoffhaltiger Dünge- und Futtermittel, in das neue System einbezogen werden?“

Weitere Informationen zum Artikel
Ansprechpartner

Dipl.Ing. agr. Bernhard Osterburg
Leiter der Stabsstellen Klima und Boden
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei

Bundesallee 50
38116 Braunschweig

Tel.: +49 531 596 1101

bernhard.osterburg--at--thuenen.de

Zur Person

Bernhard Osterburg ist Agrarökonom mit Studium an den Universitäten Stuttgart-Hohenheim und Göttingen und arbeitet seit über 20 Jahren am Thünen-Institut im Bereich der Politikfolgenabschätzung. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Agrarumweltpolitik, mit Projekten zur EU-Agrarpolitik, landwirtschaftlichen Düngung und Wasserschutz, Luftreinhaltung und Minderung von Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft. Seit 2018 leitet er die Stabsstellen Klima und Boden, deren Aufgabe es ist, in diesen Themenfeldern die Forschungsergebnisse des Thünen-Instituts zusammenzuführen und die Politikberatung zu koordinieren.

Weitere Artikel aus der Rubrik


Klimanotstand in Brandenburg

Die Masterplan-Kommune Potsdam

Als im August 2019 in Potsdam der Klimanotstand ausgerufen wurde, unterstrich die brandenburgische Landeshauptstadt damit:… mehr

Klimanotstand in Brandenburg

Die Klimaschutzlücke 2020

Deutschland verfehlt die Klimaziele

2020 steht für ein wichtiges Etappenziel beim Klimaschutz. Bis zu diesem Jahr sollen bereits deutliche Emissionsminderungen… mehr

Die Klimaschutzlücke 2020

Klimaziele 2030

Kraftwerke – die High Potentials

Auf dem Weg zur Klimaneutralität hat sich Deutschland klare Klimaziele gesetzt. Nach dem sich abzeichnenden Verfehlen des… mehr

Klimaziele 2030

Klimaziele 2030

Gebäude – die Schwerfälligen

Was sind die Klimaziele für 2030? Bis 2030 sollen die Emissionen des Gebäudesektors im Vergleich zu 1990 um 66 bis 67… mehr

Klimaziele 2030

Klimaziele 2030

Landwirtschaft – die Ungewöhnliche

Was sind die Klimaziele für 2030? Bis 2030 sollen die Emissionen der Landwirtschaft im Vergleich zu 1990 um 31 bis 34… mehr

Klimaziele 2030

Klimaziele 2030

Verkehr – das Sorgenkind

Was sind die Klimaziele für 2030? Bis 2030 sollen die Emissionen des Verkehrs im Vergleich zu 1990 um 40 bis 42 Prozent… mehr

Klimaziele 2030

„Das große Potenzial der Energieeffizienz wird nicht annähernd genutzt.“

Interview mit Christian Noll (DENEFF)

Zur Erreichung der deutschen Klimaziele könnte Energieeffizienz einen immensen Beitrag leisten. Denn Energie, die gar nicht… mehr

„Das große Potenzial der Energieeffizienz wird nicht annähernd genutzt.“

Porträt

Julia Repenning (Öko-Institut)

Ihr Organisationstalent ist gut fürs Klima. Zum Beispiel durch ihre Arbeit für das Öko-Institut: Hier begleitet Julia Repenning… mehr

Porträt

Porträt

Andrea Meyer (Bundesumweltministerium)

Ruhige Zeiten kennt sie in ihrem aktuellen Job kaum. Nicht einmal in der parlamentarischen Sommerpause, wenn der Bundestag… mehr

Porträt

Ältere Ausgaben