Ausgabe: Dezember 2019, Klimaschutzlücke 2020 – Was sind die nächsten Ziele?
Im Fokus
Porträt
Andrea Meyer (Bundesumweltministerium)

Ruhige Zeiten kennt sie in ihrem aktuellen Job kaum. Nicht einmal in der parlamentarischen Sommerpause, wenn der Bundestag nicht tagt. „Beim Klimaschutz gibt es eben kein Sommerloch“, sagt Andrea Meyer, die im Bundesumweltministerium das Referat „Grundsatzangelegenheiten des Klimaschutzes; Klimaschutzplan“ leitet. „Wir haben bei diesem Thema einen kontinuierlichen moralischen und politischen Druck. Der ist aber auch gut, weil wir ja etwas erreichen wollen.“
Mit ihrem Team hat Meyer die Erstellung des deutschen Klimaschutzprogramms 2030 koordiniert und begleitet. Ein umfassender Prozess, in den zahlreiche Ressorts wie das Verkehrs- oder das Wirtschaftsministerium, unterschiedliche Fachabteilungen sowie viele Gutachterinnen und Gutachter eingebunden waren. „Unsere Aufgabe war es unter anderem, Zeitpläne aufzusetzen und dafür zu sorgen, dass sie eingehalten werden, aber auch die Qualität zu sichern. Das Klimakabinett hat dabei sehr geholfen, dadurch gab es eine große Vernetzungswirkung auf allen Ebenen.“
Doch selbst mit der Fertigstellung des Klimaschutzprogramms kehren bei Andrea Meyer keine ruhigen Zeiten ein. Egal, ob Kohleausstiegsgesetz, Gebäudeenergiegesetz oder neue Förderrichtlinien und -programme – die Referatsleiterin wird bei der Umsetzung immer wieder beteiligt sein. „Unsere Aufgabe ist es auch, die Gesamtwirkung der beschlossenen Maßnahmen und ihre Wechselwirkungen im Auge zu behalten.“
Andrea Meyer
Referatsleiterin
Grundsatzangelegenheiten des Klimaschutzes; Klimaschutzplan
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Stresemannstraße 128
10117 Berlin
Tel.: +49 30 18 305-3613
Andrea Meyer leitet im Bundesumweltministerium seit 2017 das Referat „Grundsatzangelegenheiten des Klimaschutzes, Klimaschutzplan“. In dieser Funktion hat sie mit ihrem Team die Erstellung des deutschen Klimaschutzplans 2050 koordiniert und begleitet. Wichtige Aufgabenbereiche sind darüber hinaus das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 sowie das Aktionsbündnis Klimaschutz. Meyer ist bereits seit 1998 für das Bundesumweltministerium tätig, zunächst als persönliche Referentin der parlamentarischen Staatssekretärin, seit 2001 im Referat „Grundsatzfragen der Umweltpolitik“, von 2006 an im Grundsatzreferat für Erneuerbare Energien sowie seit 2012 als Referentin für das Referat, das sie nun leitet. Darüber hinaus designt und entwickelt Andrea Meyer Brett- und Kartenspiele.
Weitere Artikel aus der Rubrik
Klimanotstand in Brandenburg
Die Masterplan-Kommune Potsdam
Als im August 2019 in Potsdam der Klimanotstand ausgerufen wurde, unterstrich die brandenburgische Landeshauptstadt damit:… mehr
Die Klimaschutzlücke 2020
Deutschland verfehlt die Klimaziele
2020 steht für ein wichtiges Etappenziel beim Klimaschutz. Bis zu diesem Jahr sollen bereits deutliche Emissionsminderungen… mehr
Klimaziele 2030
Kraftwerke – die High Potentials
Auf dem Weg zur Klimaneutralität hat sich Deutschland klare Klimaziele gesetzt. Nach dem sich abzeichnenden Verfehlen des… mehr
Klimaziele 2030
Gebäude – die Schwerfälligen
Was sind die Klimaziele für 2030? Bis 2030 sollen die Emissionen des Gebäudesektors im Vergleich zu 1990 um 66 bis 67… mehr
Klimaziele 2030
Landwirtschaft – die Ungewöhnliche
Was sind die Klimaziele für 2030? Bis 2030 sollen die Emissionen der Landwirtschaft im Vergleich zu 1990 um 31 bis 34… mehr
Klimaziele 2030
Verkehr – das Sorgenkind
Was sind die Klimaziele für 2030? Bis 2030 sollen die Emissionen des Verkehrs im Vergleich zu 1990 um 40 bis 42 Prozent… mehr
„Das große Potenzial der Energieeffizienz wird nicht annähernd genutzt.“
Interview mit Christian Noll (DENEFF)
Zur Erreichung der deutschen Klimaziele könnte Energieeffizienz einen immensen Beitrag leisten. Denn Energie, die gar nicht… mehr

Ihr Organisationstalent ist gut fürs Klima. Zum Beispiel durch ihre Arbeit für das Öko-Institut: Hier begleitet Julia Repenning… mehr
Porträt
Dipl.-Ing. agr. Bernhard Osterburg (Thünen-Institut)

Beim Blick auf das Verfehlen der deutschen Klimaziele für 2020 betont er die Wirksamkeit des europäischen Emissionshandels (EU… mehr