Ausgabe: Dezember 2019, Klimaschutzlücke 2020 – Was sind die nächsten Ziele?
Im Fokus
Porträt
Julia Repenning (Öko-Institut)

Ihr Organisationstalent ist gut fürs Klima. Zum Beispiel durch ihre Arbeit für das Öko-Institut: Hier begleitet Julia Repenning viele unterschiedliche Projekte zum Thema Klimaschutz, befasst sich unter anderem mit Klimaschutzszenarien und der Weiterentwicklung der Nationalen Klimaschutzinitiative. Mit Blick auf die Klimaziele 2020 und darüber hinaus sagt die stellvertretende Leiterin des Bereichs Energie & Klimaschutz in Berlin: „Will Deutschland bis 2050 treibhausgasneutral werden, müssen die nächsten Klimaziele jetzt deutlich mit Maßnahmen unterlegt werden. Die 2020er-Ziele wurden zu spät angegangen. Wirksamer Klimaschutz und der notwendige Strukturwandel brauchen ihre Zeit, etwa mit Blick auf den Ausbau der Infrastruktur.“
Auch wenn es um den sportlichen Erfolg ihres zehnjährigen Sohnes geht, verbindet Julia Repenning ihr Organisationstalent mit dem Einsatz fürs Klima: Sie ist Managerin seines Baseball-Schülerteams, das im September an der Deutschen Meisterschaft in Köln teilgenommen hat. „Aus Klima-, Umwelt- und auch aus Sicherheitsgründen habe ich mich dafür eingesetzt, dass wir die Fahrt dorthin mit dem Zug machen statt mit Autos“, sagt Repenning. Mit Erfolg. „Ich war tatsächlich ein bisschen stolz darauf, dass ich mit dieser Idee überzeugen konnte – und die Zugfahrt durch einen geschickten Ticketkauf schlussendlich noch nicht mal teurer war.“
Expertise
Szenarienentwicklung im Bereich der deutschen Energie- und Klimapolitik
Entwicklung, Bewertung und Evaluierung von Politikinstrumenten im Bereich Energie- und Klimaschutz
Wichtige Projekte
Folgenabschätzung zu den ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Folgewirkungen der Sektorziele für 2030 des Klimaschutzplans 2050 der Bundesregierung
Klimaschutzszenario 2050
Evaluation, Begleitung und Anpassung bestehender Förderprogramme sowie Weiterentwicklung der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) 2019-2023
Fachliche Unterstützung Klimapolitik - Maßnahmen im Bereich von Energieerzeugung und -transport
Aktuelle Publikationen
Klimaschutzszenario 2050 – 2. Modellierungsrunde
Gesamtbericht „Evaluierung und Weiterentwicklung des EU-Emissionshandels (EU-ETS-5)“
Ausbildung
Diplom-Ingenieurin Umwelttechnik, Technische Universität Berlin
Weitere Artikel aus der Rubrik
Klimanotstand in Brandenburg
Die Masterplan-Kommune Potsdam
Als im August 2019 in Potsdam der Klimanotstand ausgerufen wurde, unterstrich die brandenburgische Landeshauptstadt damit:… mehr
Die Klimaschutzlücke 2020
Deutschland verfehlt die Klimaziele
2020 steht für ein wichtiges Etappenziel beim Klimaschutz. Bis zu diesem Jahr sollen bereits deutliche Emissionsminderungen… mehr
Klimaziele 2030
Kraftwerke – die High Potentials
Auf dem Weg zur Klimaneutralität hat sich Deutschland klare Klimaziele gesetzt. Nach dem sich abzeichnenden Verfehlen des… mehr
Klimaziele 2030
Gebäude – die Schwerfälligen
Was sind die Klimaziele für 2030? Bis 2030 sollen die Emissionen des Gebäudesektors im Vergleich zu 1990 um 66 bis 67… mehr
Klimaziele 2030
Landwirtschaft – die Ungewöhnliche
Was sind die Klimaziele für 2030? Bis 2030 sollen die Emissionen der Landwirtschaft im Vergleich zu 1990 um 31 bis 34… mehr
Klimaziele 2030
Verkehr – das Sorgenkind
Was sind die Klimaziele für 2030? Bis 2030 sollen die Emissionen des Verkehrs im Vergleich zu 1990 um 40 bis 42 Prozent… mehr
„Das große Potenzial der Energieeffizienz wird nicht annähernd genutzt.“
Interview mit Christian Noll (DENEFF)
Zur Erreichung der deutschen Klimaziele könnte Energieeffizienz einen immensen Beitrag leisten. Denn Energie, die gar nicht… mehr
Porträt
Andrea Meyer (Bundesumweltministerium)

Ruhige Zeiten kennt sie in ihrem aktuellen Job kaum. Nicht einmal in der parlamentarischen Sommerpause, wenn der Bundestag… mehr
Porträt
Dipl.-Ing. agr. Bernhard Osterburg (Thünen-Institut)

Beim Blick auf das Verfehlen der deutschen Klimaziele für 2020 betont er die Wirksamkeit des europäischen Emissionshandels (EU… mehr