Ausgabe: Dezember 2019, Klimaschutzlücke 2020 – Was sind die nächsten Ziele?
Arbeit / Rückblick
Nachhaltigkeitsregeln für PtX
Voraussetzungen für Klimaschutz
Eine positive Wirkung für den Klimaschutz haben so genannte Power-to-X (PtX), aus Strom hergestellte Energieträger, nur dann, wenn sie nach verbindlichen und ambitionierten Nachhaltigkeitsregeln hergestellt werden. Das zeigt ein Impulspapier des Öko-Instituts im Auftrag des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). „Zum einen muss dafür zusätzlich erzeugter erneuerbarer Strom genutzt werden“, sagt Peter Kasten, Senior Researcher im Bereich Ressourcen & Mobilität, „PtX können sonst angesichts des aktuellen deutschen Strommix eine schlechtere Klimabilanz haben als zum Beispiel Erdgas oder fossiler Diesel.“
Für PtX wird zunächst mit Hilfe von Strom Wasserstoff hergestellt. Für dessen Umwandlung in E-Methan oder E-Diesel braucht es zudem CO2. „Nur wenn dieses aus der Luft oder aus der Biomassenutzung stammt, kann die PtX-Produktion treibhaugasneutral sein“, erklärt der Wissenschaftler vom Öko-Institut. „Setzt man stattdessen CO2 aus Industrieprozessen ein, verringern sich dort die Anreize zur CO2-Minderung und das Risiko steigt, hier die Emissionsminderung zu verlangsamen.“ Für eine nachhaltige Herstellung von PtX empfiehlt das Impulspapier zudem ein Nachhaltigkeitsmonitoring, um kontinuierlich soziale und ökologische Wirkungen im Auge zu behalten.
Weitere Artikel aus der Rubrik
Holz für den Klimaschutz?
Eine Methode für Effekte des Waldmanagements
Energetische Holznutzung bringt nicht automatisch einen Vorteil für den Klimaschutz. Denn mit Blick auf die Klimabilanz… mehr
CO2-Bepreisung, sozial ausgewogen
Klimaschutz auf Kurs bringen
Ein Preis auf die Freisetzung von Kohlendioxid (CO2) führt nicht zwangsläufig zu einer sozialen Schieflage. Für den…
mehrEin nachhaltiger Austausch
Beziehungen zwischen Stadt und Land
Der Austausch von Städten mit ihren Nachbargemeinden wirkt sich auf Umwelt und Nachhaltigkeit aus, beispielsweise über… mehr