Ausgabe: Dezember 2019, Klimaschutzlücke 2020 – Was sind die nächsten Ziele?
Arbeit / Aktuell
Luftqualität integriert planen
Stadtplanung und Umweltfachplanung

Stadtplanung muss unterschiedlichen Nutzungsansprüchen etwa von Handel und Gewerbe, des Verkehrs oder des Wohnungsmarktes gerecht werden. Dagegen haben umweltbezogene Fachplanungen vor allem zum Ziel, ein spezifisches Umweltgut wie etwa die Luftqualität zu sichern. Wie können Umwelt- und Stadtplanung besser verzahnt werden? Welche Möglichkeiten gibt es, Zielkonflikte abzuwägen sowie innovative und realistische Lösungen zu finden, die Umweltbelange möglichst umfassend berücksichtigen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich noch bis August 2021 das Projekt „Koordination und Integration von Umweltfachplanungen und ihr Verhältnis zur Stadtplanung“ unter Leitung von Lukas Minnich vom Öko-Institut. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Thematik der Luftreinhaltung. Hier muss aufgrund der Dringlichkeit momentan sehr kurzfristig reagiert werden, was eine strategische, mit anderen Fachgebieten abgestimmte Langfristplanung erschwert.
Gemeinsam mit dem Institut für Stadt- und Regionalentwicklung an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (IfSR) und der IVU Umwelt GmbH Freiburg analysiert das Öko-Institut auch, wie sich Planungsprozesse durch einen optimierten Informations- und Datenaustausch verbessern lassen und welche Anpassungen am organisatorischen und rechtlichen Rahmen notwendig sind. Im Auftrag des Umweltbundesamtes konzentriert sich das Projektteam dabei vor allem auf die Luftreinhalteplanung, da davon ausgegangen wird, dass sich in diesem Zusammenhang gewonnene Erkenntnisse und Erfahrungen auch auf andere umweltrelevante Planungsthemen übertragen lassen.
Weitere Artikel aus der Rubrik
Fliegen und Klimaschutz
Spendenprojekt 2019
Die so genannte „Flugscham“ ist in aller Munde. Und spätestens seit die Klimaaktivistin Greta Thunberg kürzlich zu den… mehr
Klimapolitik unterstützen
Analysen und konkrete Handlungsempfehlungen
Wie können die Empfehlungen der Kohlekommission effektiv umgesetzt werden? Wie eine klimawirksame CO2-Bepreisung fair… mehr
Evaluation der Öffentlichkeitsbeteiligung
Weniger Konflikte, mehr Transparenz
Bei der Planung und Zulassung von Projekten mit Umweltrelevanz werden heute Bürgerinnen und Bürger ebenso beteiligt wie… mehr
Ambitionierter Klimaschutz in Europa
Zukünftige Klimapolitik
Unter Führung der neuen Kommission wird die EU darüber diskutieren, einen ehrgeizigeren Klimaschutz zu betreiben und bis 2050… mehr