Ausgabe: Dezember 2019, Klimaschutzlücke 2020 – Was sind die nächsten Ziele?
Arbeit / Aktuell
Klimapolitik unterstützen
Analysen und konkrete Handlungsempfehlungen
Wie können die Empfehlungen der Kohlekommission effektiv umgesetzt werden? Wie eine klimawirksame CO2-Bepreisung fair ausgestaltet werden? Zwei richtungsweisende Fragen, denen sich die deutsche Klimapolitik intensiv widmet. „Damit Deutschland bis 2050 weitgehend treibhausgasneutral sein kann, werden gerade weitreichende Weichen gestellt“, sagt Dr. Roman Mendelevitch, Senior Researcher am Öko-Institut, „dabei gilt es, Verteilungs- und Wettbewerbseffekte ebenso zu berücksichtigen wie die vertiefte Integration der Sektoren.“ Bei dieser Aufgabe begleitet das Öko-Institut gemeinsam mit Prof. Dr. Stefan Klinski von der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin noch bis Dezember 2021 das Bundesumweltministerium. „Wir analysieren unter anderem Umsetzungsvorschläge für den Kohleausstieg sowie den Stand beim Ausbau der erneuerbaren Energien und widmen uns einer zielorientierten CO2-Bepreisung, geben aber auch konkrete Handlungsempfehlungen“, so Mendelevitch.
Weitere Artikel aus der Rubrik
Fliegen und Klimaschutz
Spendenprojekt 2019
Die so genannte „Flugscham“ ist in aller Munde. Und spätestens seit die Klimaaktivistin Greta Thunberg kürzlich zu den… mehr
Luftqualität integriert planen
Stadtplanung und Umweltfachplanung
Stadtplanung muss unterschiedlichen Nutzungsansprüchen etwa von Handel und Gewerbe, des Verkehrs oder des Wohnungsmarktes… mehr
Evaluation der Öffentlichkeitsbeteiligung
Weniger Konflikte, mehr Transparenz
Bei der Planung und Zulassung von Projekten mit Umweltrelevanz werden heute Bürgerinnen und Bürger ebenso beteiligt wie… mehr
Ambitionierter Klimaschutz in Europa
Zukünftige Klimapolitik
Unter Führung der neuen Kommission wird die EU darüber diskutieren, einen ehrgeizigeren Klimaschutz zu betreiben und bis 2050… mehr