Ausgabe: Dezember 2019, Klimaschutzlücke 2020 – Was sind die nächsten Ziele?


Arbeit / Rückblick

Holz für den Klimaschutz?

Eine Methode für Effekte des Waldmanagements

Energetische Holznutzung bringt nicht automatisch einen Vorteil für den Klimaschutz. Denn mit Blick auf die Klimabilanz sollte auch der so genannte CO2-Speichersaldo berücksichtigt werden. „Dieser vergleicht die mögliche Speicherung von CO2 im Wald und in Holzprodukten in zwei alternativen Szenarien“, erklärt Dr. Klaus Hennenberg, Senior Researcher im Bereich Energie & Klimaschutz des Öko-Instituts.

In der Analyse „Kohlenstoffspeicherung in Wald und Holzprodukten“, die in der Zeitschrift AFZ-DerWald erschienen ist, stellt das Öko-Institut eine Methode vor, Effekte des Waldmanagements in Treibhausgasbilanzen von Holzprodukten zu integrieren. „Dabei berücksichtigen wir Effekte unterschiedlich intensiver Waldbewirtschaftungen und die damit verbundene Veränderung der CO2-Speicherleistung von Wäldern“, erklärt Hennenberg. Denn: Wie der Wald bewirtschaftet wird, wirkt sich unmittelbar auf den Holzvorrat und das Waldwachstum aus – und damit auch auf die CO2-Speicherleistung. Die Analyse von verschiedenen Waldmanagementszenarien ergibt für Deutschland ein CO2-Speichersaldo von 60 bis 180 g CO2-Äquivalenten pro Megajoule (MJ) erzeugter Energie. Zum Vergleich: Für fossile Heizanlagen gilt ein mittlerer Referenzwert von 80 g CO2-Äquivalenten je MJ. „Damit erreicht zum Beispiel der direkte Holzeinschlag für Feuerholz eine geringe bis keine Treibhausgasminderung oder sogar in bestimmten Fällen eine Verschlechterung.“

Das Projektteam empfiehlt, den CO2-Speichersaldo für Holzprodukte in Zukunft weiterzuentwickeln. „Wir sollten bei der Anwendung künftig zum Beispiel auch zwischen verschiedenen Waldtypen oder den unterschiedlichen Waldentwicklungsphasen unterscheiden und den CO2-Speichersaldo in Treibhausgasbilanzen von Bauholz, Möbelholz, Papier und Energieholz einrechnen, um korrekte Treibhausgasminderungen auszuweisen“, so Hennenberg. Je nach Bestandssituation, Holzqualität und Nutzungsoptionen kann es sinnvoller sein, Bäume nicht einzuschlagen und damit Klima- und Naturschutzziele zu erreichen.

Die Analyse ist Teil des Projektes „Wissenschaftliche Analysen zu aktuellen klimapolitischen Fragen im Sektor Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft (LULUCF)“. In diesem haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts das Bundesumweltministerium bei der Entwicklung von Maßnahmen für den LULUCF-Sektor beraten, die in den Klimaschutzplan aufgenommen werden können.

 

Weitere Informationen zum Artikel
Ansprechpartner am Öko-Institut
Dr. Klaus Hennenberg
Energie & Klimaschutz
Büro Darmstadt
Tel.: +49 6151 8191-177
E-Mail schreiben

Weitere Artikel aus der Rubrik


Nachhaltigkeitsregeln für PtX

Voraussetzungen für Klimaschutz

Eine positive Wirkung für den Klimaschutz haben so genannte Power-to-X (PtX), aus Strom hergestellte Energieträger, nur dann,… mehr

Nachhaltigkeitsregeln für PtX

CO2-Bepreisung, sozial ausgewogen

Klimaschutz auf Kurs bringen

Ein Preis auf die Freisetzung von Kohlendioxid (CO2) führt nicht zwangsläufig zu einer sozialen Schieflage. Für den…

mehr

CO2-Bepreisung, sozial ausgewogen

Ein nachhaltiger Austausch

Beziehungen zwischen Stadt und Land

Der Austausch von Städten mit ihren Nachbargemeinden wirkt sich auf Umwelt und Nachhaltigkeit aus, beispielsweise über… mehr

Ein nachhaltiger Austausch

Ältere Ausgaben