Ausgabe: Dezember 2019, Klimaschutzlücke 2020 – Was sind die nächsten Ziele?


Einblick

Geht das eigentlich …

… den Weihnachtsbaum stromsparend beleuchten?

Wenn die Tage kürzer werden, es früher dunkel wird und die Adventszeit naht, kommen nach und nach die Lichterketten zum Vorschein. Auf Balkonen, in Gärten, an Fenstern oder am Weihnachtsbaum. Aber aufgepasst: Licht ist nicht gleich Licht! Wenn wir davon ausgehen, dass eine Lichterkette mit Glühlampen fünf Wochen lang jeden Tag im Schnitt 3,5 Stunden lang brennt, belastet das die Stromrechnung zwar nur mit etwa 1,50 Euro, während eine LED hingegen für die gleiche Zeit nur ganze fünf Cent kostet. Eindrucksvoll ist dagegen aber ihre Menge eingesparten CO2-Emissionen, die mit dem Stromverbrauch verbunden sind: 95 Prozent!

Für eine Stadt wie Freiburg, mit etwa 200.000 Einwohnerinnen und Einwohnern, könnte durch den Einsatz effizienter LED-Lichterketten an Weihnachten beispielsweise so viel Strom eingespart werden wie sonst 340 Durchschnitts-Haushalte pro Jahr verbrauchen würden.

Wir empfehlen daher, alle Lichterketten mit Glühlampen gegen effiziente LEDs auszutauschen und die alten Glühlampen-Lichterketten auf dem Wertstoffhof zu entsorgen. Übrigens: LEDs geben genauso schönes und warmes Licht wie Glühlampen.

Weitere Informationen zum Artikel
Ansprechpartnerin am Öko-Institut
Britta Stratmann
Weitere Informationen des Öko-Instituts

Weitere Artikel aus der Rubrik


Jan Peter Schemmel

Neuer Sprecher der Geschäftsführung

Jan Peter Schemmel ist seit 1. Oktober 2019 neuer Sprecher der Geschäftsführung des Öko-Instituts mit Standort Berlin. Der… mehr

Jan Peter Schemmel

Tätigsein in der Postwachstumsgesellschaft

Neuerscheinung

Marmelade kochen statt im Büro sitzen? Wie könnte Arbeit in einer Gesellschaft aussehen, die nicht mehr vom Wachstum abhängig… mehr

Tätigsein in der Postwachstumsgesellschaft

Ältere Ausgaben