Ausgabe: Dezember 2019, Klimaschutzlücke 2020 – Was sind die nächsten Ziele?


Arbeit / Aktuell

Fliegen und Klimaschutz

Spendenprojekt 2019

Die so genannte „Flugscham“ ist in aller Munde. Und spätestens seit die Klimaaktivistin Greta Thunberg kürzlich zu den UN-Klimagipfeln nach New York und danach nach Spanien jeweils gesegelt ist, stellen sich viele die Frage: Darf ich noch fliegen, wenn ich es mit dem Klimaschutz ernst meine? Doch obwohl die klimaschädlichen Auswirkungen des Flugverkehrs nun immer stärker im Fokus stehen, wird für die nächsten 20 Jahre eine Verdopplung der Flugzeugzahl und der geflogenen Passagierkilometer erwartet. Wie kann vor diesem Hintergrund Klimaschutz gelingen? Und welche Aufgabe hat die Politik, um den Flugverkehr stärker zu regulieren?

Das aktuelle Spendenprojekt des Öko-Instituts „Über den Wolken oder am Boden bleiben?“ greift diese Fragen auf und befasst sich ausführlich mit der Zukunft des Flugverkehrs. Hierfür erstellt das Projektteam eine umfassende Website. „Diese wird sich mit vielen unterschiedlichen Facetten des Zusammenhangs von Fliegen und Klimaschutz befassen“, erklärt Anne Siemons aus dem Bereich Energie & Klimaschutz, „so widmen wir uns den klimaschädlichen Wirkungen des Flugverkehrs sowie den Trends in diesem Bereich, aber auch der politischen Regulierung beziehungsweise dem Mangel daran und Möglichkeiten einer stärkeren Regulierung.“ Zusätzlich geht das Projektteam auf Alternativen zum Fliegen ein und gibt dabei konkrete Handlungsempfehlungen. Aber auch die Frage, inwieweit es möglich ist, Emissionen zu kompensieren, wird im Spendenprojekt 2019 betrachtet.

„Wir beschäftigen uns mit handfesten Entscheidungsoptionen für eine klimaverträgliche Mobilität und wollen so eine interessierte Öffentlichkeit nicht nur informieren, sondern ihr gleichzeitig Empfehlungen und Argumente an die Hand geben, mit denen sie politische Maßnahmen einfordern kann“, sagt die Wissenschaftlerin vom Öko-Institut, „gleichzeitig geht es uns natürlich auch darum, die Leserinnen und Leser zu sensibilisieren und sie dazu zu bringen, ihr eigenes Verhalten zu überdenken oder vielleicht sogar zu ändern.“ Die Website soll aber auch als Informationsgrundlage für NGOs und die Presse dienen.

Sie interessieren sich auch für die Frage, wie die klimaschädigenden Wirkungen des Flugverkehrs reduziert werden können? Dann unterstützen Sie unser Spendenprojekt 2019!

Weitere Informationen zum Artikel
Ansprechpartnerin am Öko-Institut
Anne Siemons
Energie & Klimaschutz
Geschäftsstelle Freiburg
Tel.: +49 761 45295-290
E-Mail schreiben
Weitere Informationen des Öko-Instituts

Weitere Artikel aus der Rubrik


Klimapolitik unterstützen

Analysen und konkrete Handlungsempfehlungen

Wie können die Empfehlungen der Kohlekommission effektiv umgesetzt werden? Wie eine klimawirksame CO2-Bepreisung fair… mehr

Klimapolitik unterstützen

Luftqualität integriert planen

Stadtplanung und Umweltfachplanung

Stadtplanung muss unterschiedlichen Nutzungsansprüchen etwa von Handel und Gewerbe, des Verkehrs oder des Wohnungsmarktes… mehr

Luftqualität integriert planen

Evaluation der Öffentlichkeitsbeteiligung

Weniger Konflikte, mehr Transparenz

Bei der Planung und Zulassung von Projekten mit Umweltrelevanz werden heute Bürgerinnen und Bürger ebenso beteiligt wie… mehr

Evaluation der Öffentlichkeitsbeteiligung

Ambitionierter Klimaschutz in Europa

Zukünftige Klimapolitik

Unter Führung der neuen Kommission wird die EU darüber diskutieren, einen ehrgeizigeren Klimaschutz zu betreiben und bis 2050… mehr

Ambitionierter Klimaschutz in Europa

Ältere Ausgaben