Ausgabe: Dezember 2019, Klimaschutzlücke 2020 – Was sind die nächsten Ziele?
Arbeit / Aktuell
Evaluation der Öffentlichkeitsbeteiligung
Weniger Konflikte, mehr Transparenz

Bei der Planung und Zulassung von Projekten mit Umweltrelevanz werden heute Bürgerinnen und Bürger ebenso beteiligt wie Umweltvereinigungen. „Dadurch sollen Umweltinteressen besser berücksichtigt, Kosten eingespart, Anliegen Beteiligter und Dritter mitgedacht, Konflikte vermieden und Transparenz ermöglicht werden“, sagt Silvia Schütte, Senior Researcher am Öko-Institut. Doch wie wirksam ist diese Beteiligung wirklich – vor allem mit Blick auf den Umweltschutz?
Im Forschungsvorhaben „Evaluation der Öffentlichkeitsbeteiligung“ befasst sich das Öko-Institut gemeinsam mit dem Unabhängigen Institut für Umweltfragen (UfU) e.V. und Prof. Dr. Jens Newig von der Leuphana Universität Lüneburg mit dieser Frage. „Wir führen unter anderem eine deutschlandweite Befragung von Bürgerinnen und Bürgern sowie weiteren wichtigen Akteuren wie Behörden oder Umweltvereinigungen durch und untersuchen 100 einschlägige Planungs- und Zulassungsverfahren, davon 15 Verfahren vertieft“, so Projektleiterin Schütte. Im Auftrag des Umweltbundesamtes entwickelt das Forschungsteam zudem Empfehlungen, wie die Beteiligung der Öffentlichkeit weiter verbessert werden kann. Das Projekt läuft bis Anfang 2022.
Weitere Artikel aus der Rubrik
Fliegen und Klimaschutz
Spendenprojekt 2019
Die so genannte „Flugscham“ ist in aller Munde. Und spätestens seit die Klimaaktivistin Greta Thunberg kürzlich zu den… mehr
Klimapolitik unterstützen
Analysen und konkrete Handlungsempfehlungen
Wie können die Empfehlungen der Kohlekommission effektiv umgesetzt werden? Wie eine klimawirksame CO2-Bepreisung fair… mehr
Luftqualität integriert planen
Stadtplanung und Umweltfachplanung
Stadtplanung muss unterschiedlichen Nutzungsansprüchen etwa von Handel und Gewerbe, des Verkehrs oder des Wohnungsmarktes… mehr
Ambitionierter Klimaschutz in Europa
Zukünftige Klimapolitik
Unter Führung der neuen Kommission wird die EU darüber diskutieren, einen ehrgeizigeren Klimaschutz zu betreiben und bis 2050… mehr