Ausgabe: Dezember 2019, Klimaschutzlücke 2020 – Was sind die nächsten Ziele?
Arbeit / Rückblick
Ein nachhaltiger Austausch
Beziehungen zwischen Stadt und Land
Der Austausch von Städten mit ihren Nachbargemeinden wirkt sich auf Umwelt und Nachhaltigkeit aus, beispielsweise über Flächennutzung, die regionalen Energie- und Ressourcenflüsse, die Stärkung regionaler Nahrungssysteme und Wertschöpfungsketten. Dieser Austausch wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst – dem territorialen Zuschnitt und den Kompetenzen von Kommunen ebenso wie naturräumlichen Gegebenheiten oder Infrastrukturen. „Obwohl es natürlich einen kontinuierlichen Austausch zwischen Stadt und Land gibt, etwa durch pendelnde Menschen oder den Warenverkehr, arbeiten Kommunen selten zusammen“, sagt Franziska Wolff vom Öko-Institut, „es fehlen Anreize und oft dominieren kommunale Einzelinteressen.“
Die Analyse „Rahmenbedingungen und Instrumente für die Gestaltung nachhaltiger Stadt-Land-Verknüpfungen“ für das Umweltbundesamt zeigt, welche Faktoren die Verknüpfungen zwischen Stadt und Land konkret beeinflussen und durch welche Instrumente diese nachhaltig gestaltet werden können. Hemmnisse für regionale Lösungen sind danach auch die kommunale Planungshoheit, Furcht vor Kosten, Macht- und Kompetenzverlusten. „Gefördert werden könnte interkommunale Kooperation unter anderem durch ein hochrangig verankertes Leitbild zu nachhaltigen Stadt-Land-Verknüpfungen, aber auch durch Anreize und die gezielte Nutzung und Schärfung von Raumentwicklungs- und Raumordnungsinstrumenten“, sagt die Leiterin des Bereichs Umweltrecht & Governance.
Weitere Artikel aus der Rubrik
Holz für den Klimaschutz?
Eine Methode für Effekte des Waldmanagements
Energetische Holznutzung bringt nicht automatisch einen Vorteil für den Klimaschutz. Denn mit Blick auf die Klimabilanz… mehr
Nachhaltigkeitsregeln für PtX
Voraussetzungen für Klimaschutz
Eine positive Wirkung für den Klimaschutz haben so genannte Power-to-X (PtX), aus Strom hergestellte Energieträger, nur dann,… mehr
CO2-Bepreisung, sozial ausgewogen
Klimaschutz auf Kurs bringen
Ein Preis auf die Freisetzung von Kohlendioxid (CO2) führt nicht zwangsläufig zu einer sozialen Schieflage. Für den…
mehr