Ausgabe: Dezember 2019, Klimaschutzlücke 2020 – Was sind die nächsten Ziele?


Im Fokus

„Das große Potenzial der Energieeffizienz wird nicht annähernd genutzt.“

Interview mit Christian Noll (DENEFF)

Zur Erreichung der deutschen Klimaziele könnte Energieeffizienz einen immensen Beitrag leisten. Denn Energie, die gar nicht erst verbraucht wird, emittiert natürlich auch keine Treibhausgasemissionen. Bis 2050 sollen daher hierzulande 50 Prozent weniger Primärenergie verbraucht werden als noch 2008, für 2020 wurde – ebenso wie in der EU – eine Reduzierung um 20 Prozent angestrebt. Dies ist jedoch ein weiteres Ziel, das Deutschland verfehlen wird. Wo wir stehen in Sachen Energieeffizienz und warum es in der Bundesrepublik nicht schnell genug voran geht mit der Verringerung des Energiebedarfs, weiß Christian Noll. Er hat die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF) mitbegründet und arbeitet heute als ihr geschäftsführender Vorstand.

Herr Noll, wie groß ist aus Ihrer Sicht das Potenzial der Energieeffizienz, die Klimaziele zu unterstützen?

Extrem hoch. Sie spielt eine Schlüsselrolle – das hat übrigens Ende 2018 auch die Internationale Energie Agentur IEA in ihrem World Energy Outlook betont. Laut IEA muss die Energieeffizienz über ein Drittel, genauer gesagt 37 Prozent, dazu beitragen, die energiebedingten Treibhausgasemissionen zu senken.

Wo stehen wir heute in Deutschland in Sachen Energieeffizienz?

Mittelprächtig. Trotz Fortschritten wird das große Potenzial noch nicht mal annähernd genutzt. Vom Ziel, bis 2020 insgesamt 20 Prozent weniger Energie im Vergleich zu 2008 zu verbrauchen, sind wir noch ein großes Stück entfernt. Nach Schätzungen landen wir bei zehn bis elf Prozent Einsparung. Mit den Maßnahmen des Klimaschutzprogramms sieht es für den Zielpfad 2030 nicht besser aus.

Warum stehen wir so schlecht da?

Weil das Thema Energieeffizienz nach wie vor nicht ernst genug genommen wird. Die Ziele in Sachen Energieeinsparung sind unverbindlich. Das ist beim Ausbau der erneuerbaren Energien und der Senkung der Treibhausgasemissionen anders. Man darf natürlich auch nicht vergessen, dass Energieeffizienz ein sehr vielschichtiges Thema ist, das sich durch alle Bereiche zieht – vom Verkehr über den Gebäudesektor bis hin zur Industrie. Deswegen braucht es auch eine übergreifende Strategie – wie sie im Koalitionsvertrag angekündigt wurde, im Klimapaket aber keine Erwähnung gefunden hat. Wirksame Maßnahmen müssen zudem deutlich energischer angepackt werden.

Welche Maßnahmen wären das?

Es kommt auf den Mix an. Das fängt zum Beispiel bei einer CO2-Bepreisung an. Wenn fossile Energie teurer wird, gibt es auch einen Impuls diese einzusparen. Von den zunächst geplanten 10 Euro je Tonne wird dieser aber kaum ausgehen. Außerdem müssen weitere Marktbarrieren beseitigt werden. Im Gebäudebereich sollte etwa die öffentliche Hand eine Vorbildrolle einnehmen und für neue Gebäude ambitionierte Energieeffizienzstandards umsetzen. Gute Effekte erwarten wir von einer Steuerförderung für die Gebäudesanierung, für die nun ein weiterer Anlauf versucht werden soll: Dadurch könnte man vor allem Menschen, die ihr Wohneigentum selbst nutzen, zur Modernisierung bewegen. In der Industrie kann eine beschleunigte Abschreibung helfen. Und auch bei Energiedienstleistungen steckt noch viel Luft drin. Beide Aspekte fehlen im Klimapaket leider.

Was heißt das konkret?

Es braucht Impulse, damit sich ein Markt für Energiedienstleistungen entwickelt, also für professionelle Energieeffizienzberatungen oder auch Contracting, bei dem ein externer Betrieb Effizienzmaßnahmen entwickelt und umsetzt. Hier braucht es die richtigen Rahmenbedingungen – so stehen Nahwärmelösungen vor großen juristischen Hürden, sobald eine Straße ein Wohngebiet quert.

Gibt es auch etwas, das gut läuft in Sachen Energieeffizienz?

Auf jeden Fall. Zum Beispiel die KfW-Förderung, die den Standard von Sanierungen und Neubauten vorantreibt. Und die Standards der Ökodesign-Richtlinie für Elektrogeräte gehören zu den wirksamsten Klimapolitiken überhaupt. Aber wir sind noch nicht da, wo wir sein könnten und sein müssen.

Vielen Dank für das Gespräch.

Das Interview führte Christiane Weihe.

Im Interview mit eco@work: Christian Noll, Mit-Initiator und geschäftsführender Vorstand der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V.

Weitere Informationen zum Artikel
Ansprechpartner

Christian Noll
Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF)
Geschäftsführender Vorstand

Kirchstraße 21
10557 Berlin

Tel.: +49 30 36 40 97 02

christian.noll--at--deneff.org
https://www.deneff.org

Zur Person

Christian Noll ist Mit-Initiator sowie geschäftsführender Vorstand der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF). Hier verantwortet er die Bereiche Politik und Kommunikation. Die DENEFF ist ein branchenübergreifendes Netzwerk von Unternehmen und Organisationen, die sich für eine ambitionierte Energieeffizienzpolitik einsetzen. Mitglieder sind unter anderem Bosch Energy and Building Solutions, die co2online gGmbH, die E.ON Connecting Energies GmbH, die Green Invest Berlin GmbH, die Schüco International KG und die Siemens AG.

Zuvor war Christian Noll als Energieeffizienz-Campaigner und Policy Officer für den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) sowie als Freelancer für NGOs und Kommunikationsagenturen tätig. Darüber hinaus ist er unter anderem Mit-Herausgeber von „Das Klimakochbuch“ und dem Podcast King Kong Klima.

Weitere Artikel aus der Rubrik


Klimanotstand in Brandenburg

Die Masterplan-Kommune Potsdam

Als im August 2019 in Potsdam der Klimanotstand ausgerufen wurde, unterstrich die brandenburgische Landeshauptstadt damit:… mehr

Klimanotstand in Brandenburg

Die Klimaschutzlücke 2020

Deutschland verfehlt die Klimaziele

2020 steht für ein wichtiges Etappenziel beim Klimaschutz. Bis zu diesem Jahr sollen bereits deutliche Emissionsminderungen… mehr

Die Klimaschutzlücke 2020

Klimaziele 2030

Kraftwerke – die High Potentials

Auf dem Weg zur Klimaneutralität hat sich Deutschland klare Klimaziele gesetzt. Nach dem sich abzeichnenden Verfehlen des… mehr

Klimaziele 2030

Klimaziele 2030

Gebäude – die Schwerfälligen

Was sind die Klimaziele für 2030? Bis 2030 sollen die Emissionen des Gebäudesektors im Vergleich zu 1990 um 66 bis 67… mehr

Klimaziele 2030

Klimaziele 2030

Landwirtschaft – die Ungewöhnliche

Was sind die Klimaziele für 2030? Bis 2030 sollen die Emissionen der Landwirtschaft im Vergleich zu 1990 um 31 bis 34… mehr

Klimaziele 2030

Klimaziele 2030

Verkehr – das Sorgenkind

Was sind die Klimaziele für 2030? Bis 2030 sollen die Emissionen des Verkehrs im Vergleich zu 1990 um 40 bis 42 Prozent… mehr

Klimaziele 2030

Porträt

Julia Repenning (Öko-Institut)

Ihr Organisationstalent ist gut fürs Klima. Zum Beispiel durch ihre Arbeit für das Öko-Institut: Hier begleitet Julia Repenning… mehr

Porträt

Porträt

Andrea Meyer (Bundesumweltministerium)

Ruhige Zeiten kennt sie in ihrem aktuellen Job kaum. Nicht einmal in der parlamentarischen Sommerpause, wenn der Bundestag… mehr

Porträt

Porträt

Dipl.-Ing. agr. Bernhard Osterburg (Thünen-Institut)

Beim Blick auf das Verfehlen der deutschen Klimaziele für 2020 betont er die Wirksamkeit des europäischen Emissionshandels (EU… mehr

Porträt

Ältere Ausgaben