Ausgabe: Juni 2022, Klimaschutz im Fitness-Check – Sind wir fit für 55?
Arbeit / Aktuell
Regional klimaneutral
Bis 2040 will Baden-Württemberg klimaneutral sein. Doch was bedeutet das konkret für Stuttgart? Die Region Bodensee-Oberschwaben? Oder den Nordschwarzwald? Diesen Fragen geht das Öko-Institut noch bis Juli 2022 im Projekt „100 % klimaneutrale Energieversorgung – der Beitrag Baden-Württembergs und seiner zwölf Regionen“ für den dortigen BUND Landesverband nach. „Wir analysieren, wie das zukünftige Energiesystem in Baden-Württemberg ausgestaltet sein kann und welche Maßnahmen es für die Transformation braucht“, sagt Senior Researcher Dr. Matthias Koch. „Dies brechen wir auf die zwölf Regionen des Bundeslandes herunter.“ Klar ist schon heute: Erneuerbare Energien werden dabei eine zentrale Rolle spielen. „Entscheidend wird unter anderem sein, den Gebäudebereich, die Mobilität und die Industrie wo immer möglich auf Basis regenerativer Energien zu elektrifizieren“, so der Wissenschaftler, „aber auch grüner Wasserstoff und eine höhere Energieeffizienz werden sehr wichtig sein.“
Weitere Artikel aus der Rubrik
Ein neues Gebäudeenergiegesetz
67 Millionen Tonnen CO2 soll der deutsche Gebäudesektor 2030 noch ausstoßen dürfen. Eine Mammutaufgabe, denn im Jahr 2020…
mehrNachhaltige Produkte als Norm in Europa
Im März 2022 veröffentlichte die EU-Kommission ein Paket an Initiativen, mit denen Europa einen großen Schritt hin zu einer…
mehrMehr Recht fürs Klima
Damit anspruchsvoller Klimaschutz funktioniert, muss er auf einer festen, gesetzlichen Grundlage stehen. „Im Zuge des…
mehrFlächen sparen
Wie eine Fläche genutzt wird, hat Einfluss auf die Treibhausgasemissionen. Denn: Böden sind Senken, in ihnen ist Kohlenstoff…
mehr