Ausgabe: Juni 2022, Klimaschutz im Fitness-Check – Sind wir fit für 55?
Im Fokus
Porträt: Sabine Gores (Öko-Institut)

Wenn sie in ihren eigenen vier Wänden sitzt, stellt sie sich schon manchmal die Frage: Wie soll das bei uns funktionieren mit der Wärmewende in dem alten Haus? Als Wissenschaftlerin ist Sabine Gores es gewöhnt, an Lösungsvorschlägen zu arbeiten – vor allem für den Klimaschutz. Seit über zwanzig Jahren setzt sie sich dafür ein, die Ansätze auf europäischer Ebene machen ihr Mut. „So dient zum Beispiel die EU-Klimaschutzverordnung dazu, nationale Emissionsziele in den Sektoren zu setzen, die direkt durch das Verhalten der Bürger*innen bestimmt werden – etwa im Verkehr, bei Gebäuden oder der Land- und der Abfallwirtschaft. Sie ist und bleibt ein wichtiges Instrument für den Klimaschutz.“
„Die EU ist ein wichtiger Treiber von Maßnahmen, auch, weil für jedes einzelne Land angemessene Beiträge zu den gemeinsamen Zielen verbindlich definiert werden.“
Auch das „Fit for 55“-Paket begrüßt die Diplom-Ingenieurin ausdrücklich. „Es ist sehr durchdacht und bringt uns einen deutlichen Schritt voran.“ Gleichzeitig sei es notwendig, schnell mit der Umsetzung zu beginnen. „Die Infrastruktur muss ausgebaut werden – etwa mit Blick auf die Fernwärme oder den Bahnverkehr. Das kostet Zeit und braucht Fachkräfte, die oftmals fehlen.“ Für ihr eigenes Haus rechnet Sabine Gores übrigens in Zukunft mit einer Wärmepumpe. „Zum Glück haben wir das Dach bereits gedämmt“, sagt sie.
Expertise
- Nationale und internationale Klimaschutzpolitik (Energie- und Treibhausgas-Ziele)
- Europäische Klimaschutzpolitik (Emissionshandel, Effort Sharing, LULUCF, Energieziele)
- Treibhausgas-Projektionen: Erstellung und Analyse
- Kraft-Wärme-Kopplung (Entwicklung und Einbindung in das Energiesystem)
- Ermittlung und Analyse von Flugverkehrsemissionen
Wichtige Projekte
- Support to the assessment of the long-term strategies of the EU member states
- Wissenschaftliche Analysen zur Umsetzung und Weiterentwicklung des EU-Klimaschutzrahmens bis 2030
- Zielerreichung und Ambitionssteigerung des EU-Klimaschutzes sowohl mittelfristig (2030) als auch langfristig (2050+)
- KWKG-Evaluierung
Ausbildung
- Technische Universität (TU) Berlin, Diplom-Ingenieurin Energie- und Verfahrenstechnik
Aktuelle Publikationen
- Studie „Analysis of the European Commission proposal for revising the EU LULUCF Regulation“
- ETC/CME Report 10/2021
- EEA Trends and Projections Report
- Analyse „Wanted: A New 2030 Climate Target for the EU“
Weitere Artikel aus der Rubrik
Lliuya gegen RWE
Schmelzende Gletscher und die Folgen
Leiden tun erst mal die anderen. Die Folgen des Klimawandels betreffen meist nicht jene, die ihn verursacht haben. Sie führen…
mehrWichtig, ambitioniert – umsetzungsstark?
Das Fit for 55-Paket der EU
Ambitionierter war Klimaschutz in der EU noch nie: Mit dem „Fit for 55“-Paket soll es möglich werden, die…
mehrKohlendioxid kostet
Fit for 55: die Bepreisung von CO2
CO2 hat schon länger einen Preis. Wer es ausstößt, muss etwa im europäischen Emissionshandel seit 2005 Zertifikate kaufen.…
mehr“Schaffen wir es, das Ambitionsniveau des Pakets zu halten?“
Interview mit Michael Bloss (Fraktion Die Grünen/EFA)
Nun ist das Parlament am Zug: Nach der Vorstellung des „Fit for 55“-Pakets hat der Gesetzgebungsprozess begonnen. Zunächst…
mehrPorträt: Juliette de Grandpré (WWF Deutschland)

Frankreich interessiert sie nicht besonders – wenn es um den Klimaschutz geht. „Zu hierarchisch, dort wird alles vom…
mehrPorträt: Andreas Graf (Agora Energiewende)

Sein Job ist seit Anfang 2020 deutlich stressiger geworden. Ambitionierterer Klimaschutz, Pandemie, Ukraine-Krieg: „Die Lage…
mehr