Ausgabe: Juni 2022, Klimaschutz im Fitness-Check – Sind wir fit für 55?
Im Fokus
Porträt: Juliette de Grandpré (WWF Deutschland)

Frankreich interessiert sie nicht besonders – wenn es um den Klimaschutz geht. „Zu hierarchisch, dort wird alles vom Präsidenten entschieden“, sagt Juliette de Grandpré. Den europäischen Klimaschutz hingegen findet die Expertin vom WWF Deutschland spannend und fordernd. „Die Entscheidungsprozesse auf EU-Ebene sind deutlich vielfältiger und fordernder. Hier prallen sehr unterschiedliche Haltungen aufeinander, die dennoch zu einer Einigung kommen müssen.“
„Auch der Vorschlag der EU-Kommission, die Emissionen der Sektoren, die im Emissionshandel erfasst sind, um 61 Prozent bis 2030 im Vergleich zu 2005 zu senken, ist zu niedrig. Es müssten 70 Prozent sein.“
Das „Fit for 55“-Paket der Europäischen Kommission sieht de Grandpré mit gemischten Gefühlen. „Es ist ein wichtiger Schritt, auch, weil es viele ordnungsrechtliche Maßnahmen enthält“, sagt sie, „gleichzeitig ist das Ziel zu niedrig. Europa sollte bis 2030 eine Reduktion um 65 Prozent anstreben.“ Fit for 65? Aus Sicht der Klimaschutzexpertin wäre das möglich. „Dies würde jedoch ambitioniertere Gesetzgebung in allen Dossiers erfordern, von strengeren Grenzwerten für Pkw bis hin zu strikteren Gebäudestandards.“ Auch der Emissionshandel müsse stärker angepasst werden: „Wir fordern schon sehr lange ein Ende der kostenlosen Zuteilung von Zertifikaten, denn sie reizt bestimmt keinen Klimaschutz in der Industrie an.“
Juliette de Grandpré
WWF Deutschland
Reinhardtstraße 18
10117 Berlin
Mail: Juliette.deGrandpre--at--wwf.de
WWF Blog: https://blog.wwf.de/autoren/juliette-de-grandpre-2/
Twitter: @GrandpreWWF
Juliette de Grandpré hat am Institut d’Etudes Politiques (Sciences Po) Strasbourg Politikwissenschaften studiert, am Institut für Europäische Studien in Brüssel hat sie zudem einen Master in Public European Law erworben. Für den WWF Deutschland ist de Grandpré seit 2007 tätig, als Referentin im Fachbereich Klimaschutz- und Energiepolitik. Seit 2017 ist sie Senior Policy Advisor mit Fokus auf europäische Klimapolitik und Kohlenstoffmärkten, ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Emissionshandel.
Weitere Artikel aus der Rubrik
Lliuya gegen RWE
Schmelzende Gletscher und die Folgen
Leiden tun erst mal die anderen. Die Folgen des Klimawandels betreffen meist nicht jene, die ihn verursacht haben. Sie führen…
mehrWichtig, ambitioniert – umsetzungsstark?
Das Fit for 55-Paket der EU
Ambitionierter war Klimaschutz in der EU noch nie: Mit dem „Fit for 55“-Paket soll es möglich werden, die…
mehrKohlendioxid kostet
Fit for 55: die Bepreisung von CO2
CO2 hat schon länger einen Preis. Wer es ausstößt, muss etwa im europäischen Emissionshandel seit 2005 Zertifikate kaufen.…
mehr“Schaffen wir es, das Ambitionsniveau des Pakets zu halten?“
Interview mit Michael Bloss (Fraktion Die Grünen/EFA)
Nun ist das Parlament am Zug: Nach der Vorstellung des „Fit for 55“-Pakets hat der Gesetzgebungsprozess begonnen. Zunächst…
mehr
Wenn sie in ihren eigenen vier Wänden sitzt, stellt sie sich schon manchmal die Frage: Wie soll das bei uns funktionieren mit…
mehrPorträt: Andreas Graf (Agora Energiewende)

Sein Job ist seit Anfang 2020 deutlich stressiger geworden. Ambitionierterer Klimaschutz, Pandemie, Ukraine-Krieg: „Die Lage…
mehr