Ausgabe: Juni 2022, Klimaschutz im Fitness-Check – Sind wir fit für 55?
Arbeit / Aktuell
Flächen sparen
Wie eine Fläche genutzt wird, hat Einfluss auf die Treibhausgasemissionen. Denn: Böden sind Senken, in ihnen ist Kohlenstoff gebunden. Doch wie stark wirkt sich der Flächenverbrauch konkret auf die Emissionen aus? Dies beantwortet das Öko-Institut bis Juli 2024 für das Umweltbundesamt. „Wir analysieren, welche Treibhausgaswirkungen mit der Landnutzung, Landnutzungsänderungen und der Forstwirtschaft verbunden sind“, sagt Tobias Wagner. „Zusätzlich betrachten wir die Auswirkungen des Ausbaus von Infrastrukturen und der Gewinnung von Baumaterialien.“
Mit über 50 Hektar täglich ist der Flächenverbrauch in Deutschland nach wie vor sehr hoch. Wegen der ökologischen, ökonomischen und sozialen Folgen soll er sinken: Auf unter 30 Hektar bis 2030 und auf Netto-Null bis 2050. „Bislang wird das Potenzial, durch das Flächensparen einen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz zu leisten, in Planungsprozessen jedoch kaum oder gar nicht berücksichtigt“, so der Senior Researcher. Im Projekt „THG Minderungspotenziale durch Flächensparen“ verdeutlicht das Öko-Institut gemeinsam mit Gertz Gutsche Rümenapp – Stadtentwicklung und Mobilität GbR genau diese Potenziale. „Zusätzlich erstellen wir eine Handlungshilfe für Kommunen. Sie soll diesen helfen, bei Planungen selbst abzuschätzen, wie sich durch eine geringere Flächeninanspruchnahme Treibhausgasemissionen verringern.“
Weitere Artikel aus der Rubrik
Regional klimaneutral
Bis 2040 will Baden-Württemberg klimaneutral sein. Doch was bedeutet das konkret für Stuttgart? Die Region…
mehrEin neues Gebäudeenergiegesetz
67 Millionen Tonnen CO2 soll der deutsche Gebäudesektor 2030 noch ausstoßen dürfen. Eine Mammutaufgabe, denn im Jahr 2020…
mehrNachhaltige Produkte als Norm in Europa
Im März 2022 veröffentlichte die EU-Kommission ein Paket an Initiativen, mit denen Europa einen großen Schritt hin zu einer…
mehrMehr Recht fürs Klima
Damit anspruchsvoller Klimaschutz funktioniert, muss er auf einer festen, gesetzlichen Grundlage stehen. „Im Zuge des…
mehr