Ausgabe: Juni 2015, Kernenergie – Was kommt danach?


Arbeit / Aktuell

Was bewirken politische Maßnahmen?

Ein Stock Exchange Modell für den Gebäudesektor

Wirkungsvolle Dämmung, die richtigen Fenster, moderne Heizsysteme – im Gebäudebestand liegt viel Potenzial für mehr Energieeffizienz und Erneuerbare Energien. Die Politik setzt hier an, etwa mit Sanierungsstandards oder Förderprogrammen. Doch wie wirken sich solche Instrumente konkret aus? Diese Frage können die Wissenschaftler des Öko-Instituts nun noch fundierter beantworten: Sie haben das Modell „Building Stock Transformation Model“ (Building-STar) entwickelt, das den Ist-Zustand des Gebäudesektors dokumentiert. Erfasst sind Angaben wie der Umfang der Gebäudeflächen, deren energetischer Standard sowie die eingesetzten Heiztechnologien. Bislang sind Wohngebäude dokumentiert, gewerbliche Flächen werden im nächsten Schritt integriert. Zusätzlich erlaubt das Modell einen Blick in die Zukunft: Es berücksichtigt Neubauten, Sanierungen und Gebäudeabrisse in den kommenden Jahrzehnten und ermöglicht es, Veränderungen von Energieverbrauch und Emissionen zu projizieren. Zusätzlich können die Wirkungen von politischen Maßnahmen wie etwa der Förderung energetischer Sanierung analysiert werden.

Das Modell wird aktuell in dem vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projekt PowerFlex Heat & Cold eingesetzt, das unter anderem den Wärme- und Kältebedarf des Gebäudesektors analysiert. Modellergebnisse etwa zur Veränderung der Gesamtflächen und zu Entwicklungen beim Dämmzustand werden für die Berechnung des Kältebedarfs genutzt. Das Gebäudemodell des Öko-Instituts trägt so dazu bei, den zukünftigen Energiebedarf des Gebäudesektors noch fundierter abzuschätzen. cw

Weitere Informationen zum Artikel
Ansprechpartner am Öko-Institut

Dr. Veit Bürger
Stellvertretender Leiter des Institutsbereichs Energie & Klimaschutz (Freiburg)
Öko-Institut e.V., Geschäftsstelle Freiburg

Tel.: +49 761 45295-259
v.buerger--at--oeko.de 

Dr. Klaus Hennenberg
Senior Researcher im Institutsbereich Energie & Klimaschutz
Öko-Institut e.V., Büro Darmstadt

Tel.: +49 6151 8191-177
k.hennenberg--at--oeko.de 

Weitere Informationen des Öko-Instituts

Weitere Artikel aus der Rubrik


Gesellschaftlichen Herausforderungen gemeinsam begegnen

Das Reallabor Nordschwarzwald (ReNo)

Klimawandel, demografischer Wandel oder nachhaltige Stadtentwicklung – viele Herausforderungen unserer Zeit brauchen die… mehr

Gesellschaftlichen Herausforderungen gemeinsam begegnen

Passiver Schallschutz in der Umgebung von Flughäfen

Evaluation der zweiten Fluglärmschutzverordnung

Eine wichtige Aufgabe des Gesetzgebers besteht darin, die Anwohner von Flughäfen und die Allgemeinheit vor Beeinträchtigungen… mehr

Passiver Schallschutz in der Umgebung von Flughäfen

Mehr Bio auf öffentlichen Tellern

Praxisleitfaden für Kommunen

Der Außer-Haus-Markt birgt enormes Potential für den Absatz von Biolebensmitteln. Ein Praxisleitfaden soll Kommunen zeigen,… mehr

Mehr Bio auf öffentlichen Tellern

Nachhaltigkeit und Telekommunikation

Studie für die Global e-Sustainability Initiative (GeSI)

Wie nachhaltig sind Telekommunikationsprodukte und -dienste? Die Beantwortung dieser Frage ist für große Unternehmen und… mehr

Nachhaltigkeit und Telekommunikation

Ältere Ausgaben