Ausgabe: Juni 2015, Kernenergie – Was kommt danach?
Arbeit / Aktuell
Passiver Schallschutz in der Umgebung von Flughäfen
Evaluation der zweiten Fluglärmschutzverordnung
Eine wichtige Aufgabe des Gesetzgebers besteht darin, die Anwohner von Flughäfen und die Allgemeinheit vor Beeinträchtigungen durch Fluglärm zu schützen. Dies wird hierzulande durch das Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm (FluLärmG) umgesetzt, dessen Vorgaben in weiteren Rechtsverordnungen konkretisiert werden. So wurden in der zweiten Fluglärmschutzverordnung (2. FlugLSV, „Flugplatz-Schallschutzmaßnahmen-Verordnung“) Schallschutzanforderungen für Neubauten festgelegt und Regelungen für die Erstattung von passiven Schallschutzmaßnahmen im Gebäudebestand (z. B. schalldämmende Fenster) getroffen. Noch bis zum November 2015 evaluiert das Öko-Institut nun gemeinsam mit dem Büro GeräuscheRechner und der Anwaltskanzlei Fridrich Bannasch & Partner die 2. FlugLSV.
Untersucht werden im Auftrag des Umweltbundesamtes die Regelungsmechanismen und die Effektivität der Verordnung ebenso wie die Umsetzungspraxis. Hierfür wird zunächst eine Bestandsaufnahme des Status quo vorgenommen. Anschließend überprüfen die Experten, ob die Regelungen ausreichend sind und ob sie effektiv umgesetzt werden. Hier werden unter anderem Organisation und Ablauf der Erstattungsverfahren analysiert. Abschließend werden die Experten schließlich rechtliche und praktische Handlungsempfehlungen entwickeln. So sollen Verbesserungsvorschläge für die Verordnung selbst erarbeitet werden, aber auch Anregungen für den Vollzug vor Ort. cw
Falk Schulze
Stellvertretender Leiter des Institutsbereichs Umweltrecht & Governance
Öko-Institut e.V., Büro Darmstadt
Tel.: +49 6151 8191-105
f.schulze--at--oeko.de
Weitere Artikel aus der Rubrik
Gesellschaftlichen Herausforderungen gemeinsam begegnen
Das Reallabor Nordschwarzwald (ReNo)
Klimawandel, demografischer Wandel oder nachhaltige Stadtentwicklung – viele Herausforderungen unserer Zeit brauchen die… mehr
Was bewirken politische Maßnahmen?
Ein Stock Exchange Modell für den Gebäudesektor
Wirkungsvolle Dämmung, die richtigen Fenster, moderne Heizsysteme – im Gebäudebestand liegt viel Potenzial für mehr… mehr
Mehr Bio auf öffentlichen Tellern
Praxisleitfaden für Kommunen
Der Außer-Haus-Markt birgt enormes Potential für den Absatz von Biolebensmitteln. Ein Praxisleitfaden soll Kommunen zeigen,… mehr
Nachhaltigkeit und Telekommunikation
Studie für die Global e-Sustainability Initiative (GeSI)
Wie nachhaltig sind Telekommunikationsprodukte und -dienste? Die Beantwortung dieser Frage ist für große Unternehmen und… mehr