Ausgabe: Juni 2015, Kernenergie – Was kommt danach?
Arbeit / Aktuell
Nachhaltigkeit und Telekommunikation
Studie für die Global e-Sustainability Initiative (GeSI)
Wie nachhaltig sind Telekommunikationsprodukte und -dienste? Die Beantwortung dieser Frage ist für große Unternehmen und Verbände eine immense Herausforderung – denn die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind überaus komplex. Bei Diensten, wie Video-on-Demand oder E-Mail, werden komplexe Infrastrukturen in Anspruch genommen. Produkte sind unter anderem durch weit verzweigte Wertschöpfungsketten gekennzeichnet.
Ein aktuelles Projekt im Institutsbereich Produkte & Stoffströme wird sich der Frage nach der Nachhaltigkeit von IKT im Auftrag der Global e-Sustainability Initiative (GeSI) widmen. GeSI vertritt viele große Telekommunikationsunternehmen, wie zum Beispiel die Deutsche Telekom, Swisscom, Telecom Italia und die Orange France Telecom Group. Gemeinsam mit Stakeholder Reporting werden die Wissenschaftler bis März 2016 ein Bewertungsraster für die Nachhaltigkeit von IKT erstellen. Dieses kann zahlreiche Vorteile haben – so etwa für Entscheidungen bei der Entwicklung des Produktportfolios oder für eine verbesserte Steuerung von unternehmensinternen Prozessen. Für die Entwicklung des Bewertungsrasters werden die Experten den PROSA-Ansatz anwenden. Anschließend wird das Bewertungsraster in ausgewählten Unternehmen getestet. Im gesamten Verlauf des Projektes werden relevante Stakeholder in den Prozess einbezogen. cw
Siddharth Prakash
Senior Researcher im Institutsbereich Produkte & Stoffströme
Öko-Institut e.V., Geschäftsstelle Freiburg
Tel.: +49 761 45295-244
s.prakash--at--oeko.de
eco@work „Green IT – Information, Kommunikation und Klimaschutz“
Themenseite „IT und Telekommunikation – Potenziale für den Umweltschutz“
Weitere Artikel aus der Rubrik
Gesellschaftlichen Herausforderungen gemeinsam begegnen
Das Reallabor Nordschwarzwald (ReNo)
Klimawandel, demografischer Wandel oder nachhaltige Stadtentwicklung – viele Herausforderungen unserer Zeit brauchen die… mehr
Passiver Schallschutz in der Umgebung von Flughäfen
Evaluation der zweiten Fluglärmschutzverordnung
Eine wichtige Aufgabe des Gesetzgebers besteht darin, die Anwohner von Flughäfen und die Allgemeinheit vor Beeinträchtigungen… mehr
Was bewirken politische Maßnahmen?
Ein Stock Exchange Modell für den Gebäudesektor
Wirkungsvolle Dämmung, die richtigen Fenster, moderne Heizsysteme – im Gebäudebestand liegt viel Potenzial für mehr… mehr
Mehr Bio auf öffentlichen Tellern
Praxisleitfaden für Kommunen
Der Außer-Haus-Markt birgt enormes Potential für den Absatz von Biolebensmitteln. Ein Praxisleitfaden soll Kommunen zeigen,… mehr