Ausgabe: Juni 2015, Kernenergie – Was kommt danach?


Im Fokus

Interesse

Porträt: Katja Westerkamp erwartet Einbeziehung

„Das betrifft auch uns“, sagt sie mit Nachdruck, „unsere Generation und die nachkommenden Generationen werden mit der Endlagersuche zu tun haben.“ Daher erwartet Katja Westerkamp, eine 17-jährige Schülerin aus dem niedersächsischen Barsinghausen, dass ihre Generation integriert und informiert wird – „zum Beispiel über Angebote an den Schulen oder auch Veranstaltungen wie in Loccum“. Hier hat sie schon zwei Mal an einer Tagung zum Thema Endlager teilgenommen, zuletzt im Herbst 2014 an einer Schülerakademie. „Am Anfang war es schwer, dieses komplexe Thema zu verstehen, dafür brauchten wir sachliche Informationen“, so Westerkamp, „oftmals werden jedoch Meinungen vermittelt.“

Das Interesse ihrer Generation an der Standortsuche schätzt sie als sehr gering ein. „Vor allem jene, die nicht direkt betroffen sind, wissen nur wenig darüber“, erklärt sie. Eine Beteiligung könne zudem durch das Verhalten der älteren Generationen gehemmt werden: „Viele Jugendliche fühlen sich bei diesem Thema nicht kompetent genug, um ihre Meinung kundzutun – auch, weil wir manchmal nicht ernst genommen werden.“ Das hat Katja Westerkamp selbst schon erlebt. Sie kennt aber auch positive Rückmeldungen. „Experten, die bei der Schülertagung dabei waren, haben auch gesagt, dass es für sie gut und wertvoll ist, über unsere Sichtweisen und Fragen nachzudenken“, sagt die Schülerin. cw

Weitere Informationen zum Artikel
Ansprechpartnerin

Katja Westerkamp
kwesterkamp--at--googlemail.com 

Zur Person

Katja Westerkamp (Jahrgang 1998) ist Schülerin des Hannah-Arendt-Gymnasiums im niedersächsischen Barsinghausen nahe Hannover. Bereits 2013 hat sie als Schülervertreterin bei einer Erwachsenentagung zum Thema Endlager an der Evangelischen Akademie Loccum teilgenommen, im Anschluss besuchte sie das „Forum Standortauswahlgesetz“ des Bundesumweltministeriums in Berlin. Im Herbst 2014 war Katja Westerkamp Teilnehmerin der Schülertagung „Endlagersuche: Wohin mit dem hochradioaktiven Atommüll?“. Sie wird ihre Abiturprüfungen im Jahr 2016 in den Leistungskursen Politik, Geschichte und Englisch ablegen.

Weitere Artikel aus der Rubrik


Gehört werden

Die Evangelische Akademie in Loccum

Sicher ist er sich nicht, dass seine Vorschläge die Akademie verlassen. Doch man könne es wenigstens probieren, sagt der… mehr

Gehört werden

Entscheidungen von morgen

Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Suche nach einem Endlagerstandort

Deutschland sucht nach einem Endlagerstandort. Mit dem Standortauswahlgesetz wurde 2013 ein mehrstufiger Prozess in Gang… mehr

Entscheidungen von morgen

Langsames Verschwinden

Der Rückbau von Kernkraftwerken

Die letzte Kilowattstunde ist im Netz. Und jetzt? Anders als beim Berliner Flughafen Tegel oder dem Gasometer in Oberhausen… mehr

Langsames Verschwinden

„Wir haben eine Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen“

Im Interview: Michael Sailer (Öko-Institut)

Die Berufsbiografie von Michael Sailer ist klar vom Thema Kernenergie geprägt. Früh engagierte er sich für den Ausstieg aus… mehr

„Wir haben eine Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen“

Information

Porträt: Beate Kallenbach-Herbert will Wissen vermitteln

Beate Kallenbach-Herbert ist Maschinenbau-Ingenieurin. Aber sehr schnell entdeckte sie, dass es vor allem die Schnittstelle… mehr

Information

Intensität

Porträt: Prof. Dr. Barbara Reichert genießt Diskussionen

Jedes Mal ist sie begeistert, wenn das Flugzeug abhebt. Volle Schubkraft und ab in den Himmel. „Ich bin ein Technikfan“, sagt… mehr

Intensität

Ältere Ausgaben