Ausgabe: Juni 2015, Kernenergie – Was kommt danach?
Im Fokus
Intensität
Porträt: Prof. Dr. Barbara Reichert genießt Diskussionen

Jedes Mal ist sie begeistert, wenn das Flugzeug abhebt. Volle Schubkraft und ab in den Himmel. „Ich bin ein Technikfan“, sagt Prof. Dr. Barbara Reichert von der Universität Bonn. Leidenschaftlich widmet sie sich auch der Hydrogeologie. „Ich befasse mich unter anderem mit Grundwasserschutz und Schadstoffen im Wasser“, so Prof. Reichert. Sie ist außerdem Expertin für die Charakteristika von Gesteinsarten, so etwa für deren Wasserdurchlässigkeit – ein zentrales Thema bei der Suche nach einem Endlagerstandort. „Wir brauchen die optimale Kombination aus sehr guten Behältern und möglichst dichtem Gestein am richtigen Ort, an dem es etwa keine tektonische Aktivität geben darf.“
Seit 2011 ist die Professorin für Angewandte Geologie außerdem für die Entsorgungskommission des Bundesumweltministeriums tätig, sie leitet den Ausschuss zur Endlagerung radioaktiver Abfälle. „Hier haben wir etwa Leitlinien für Sicherheitsanforderungen entwickelt“, erzählt sie, „die unterschiedlichen Mitglieder haben ihre Expertise eingebracht – etwa zur Geophysik, zur Radiochemie oder zum Bergbau – danach wurden die Ergebnisse diskutiert, mitunter sehr hitzig.“ Diese Diskussionen genießt Prof. Reichert fast ebenso wie einen Flugzeugstart. „Manchmal streiten wir um jedes Wort“, sagt sie, „aber wir tun das in einer angenehmen Atmosphäre und finden immer eine Lösung.“ cw
Prof. Dr. Barbara Reichert
Universität Bonn
Steinmann-Institut – Geologie
Tel.: +49 228 73 24 90
b.reichert--at--uni-bonn.de
Zur Person
Prof. Dr. Barbara Reichert hat an der Fridericiana Universität (TH) Karlsruhe zum Thema „Strömungs- und Transportvorgänge in komplexen Karstgebieten an Beispielen aus Slowenien und der Türkei“ habilitiert. Seit 1998 ist sie Professorin für Angewandte Geologie an der Universität Bonn (Steinmann-Institut Geologie). Prof. Reichert ist darüber hinaus seit 2011 in der Entsorgungskommission des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) tätig, deren Ausschuss Endlagerung radioaktiver Abfälle (EL) sie leitet.
Weitere Artikel aus der Rubrik
Gehört werden
Die Evangelische Akademie in Loccum
Sicher ist er sich nicht, dass seine Vorschläge die Akademie verlassen. Doch man könne es wenigstens probieren, sagt der… mehr
Entscheidungen von morgen
Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Suche nach einem Endlagerstandort
Deutschland sucht nach einem Endlagerstandort. Mit dem Standortauswahlgesetz wurde 2013 ein mehrstufiger Prozess in Gang… mehr
Langsames Verschwinden
Der Rückbau von Kernkraftwerken
Die letzte Kilowattstunde ist im Netz. Und jetzt? Anders als beim Berliner Flughafen Tegel oder dem Gasometer in Oberhausen… mehr
„Wir haben eine Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen“
Im Interview: Michael Sailer (Öko-Institut)
Die Berufsbiografie von Michael Sailer ist klar vom Thema Kernenergie geprägt. Früh engagierte er sich für den Ausstieg aus… mehr

Beate Kallenbach-Herbert ist Maschinenbau-Ingenieurin. Aber sehr schnell entdeckte sie, dass es vor allem die Schnittstelle… mehr
Interesse
Porträt: Katja Westerkamp erwartet Einbeziehung

„Das betrifft auch uns“, sagt sie mit Nachdruck, „unsere Generation und die nachkommenden Generationen werden mit der… mehr