Ausgabe: Juni 2015, Kernenergie – Was kommt danach?
Im Fokus
Information
Porträt: Beate Kallenbach-Herbert will Wissen vermitteln

Beate Kallenbach-Herbert ist Maschinenbau-Ingenieurin. Aber sehr schnell entdeckte sie, dass es vor allem die Schnittstelle zwischen Technik, Politik und Gesellschaft ist, die sie fasziniert. „Da liefert die Nutzung der Kernenergie natürlich sehr viele Themen – auch im Hinblick auf die Fragen des Rückbaus von Kernkraftwerken und der Entsorgung der radioaktiven Abfälle.“
Die Ingenieurin leitet am Öko-Institut den Bereich Nukleartechnik & Anlagensicherheit und ist Mitglied der Entsorgungskommission des Bundesumweltministeriums. Einen inhaltlichen Schwerpunkt legt sie auf die Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Endlagersuche: „ein sehr komplexes Thema, das die meisten Menschen leider nicht interessiert – so lange sie nicht betroffen sind“. Es sei wichtig, die Suche nach dem Endlagerstandort schon heute breit zu verankern. „Noch ist offen, wo mögliche Standorte liegen und wer betroffen sein wird“, sagt die Wissenschaftlerin, „je besser die Bevölkerung informiert ist, desto besser können sich die Menschen an dem Standortauswahlprozess beteiligen.“ Daher stellt auch das Öko-Institut umfassende Informationen zum Thema Endlager zur Verfügung. „Wenn hier die Schnittstelle zwischen Technik, Politik und Gesellschaft nicht gelingt, wird es keine dauerhafte Lösung für die Entsorgung der radioaktiven Abfälle geben.“ cw
Beate Kallenbach-Herbert
Leiterin des Institutsbereichs Nukleartechnik & Anlagensicherheit
Öko-Institut e.V., Büro Darmstadt
Tel.: +49 6151 8191-109
b.kallenbach--at--oeko.de
Expertise
Erstellung von Gutachten und Stellungnahmen insbesondere zu den Themen:
- Entsorgung radioaktiver Abfälle und Rückbau kerntechnischer Anlagen
- Sicherheitsmanagement und Sicherheitskultur
- Umweltverträglichkeitsprüfung
Mitglied der Entsorgungskommission (ESK) des Bundesumweltministeriums sowie des Ausschusses Abfallkonditionierung, Transporte und Zwischenlagerung (AZ) der ESK.
(International) Socio-technical Challenges for Implementing Geological Disposal (InSOTEC), www.insotec.eu
Implementing Public Participation Approaches in Radioactive Waste Disposal (IPPA), www.ippaproject.eu
Evaluation des Beteiligungsprozesses im Verfahren zur Stilllegung der Schachtanlage Asse II
Behandlung sozialwissenschaftlicher Aspekte im Safety Case
Studium des Maschinenbaus, Fachrichtung Konstruktion an der Berufsakademie Mannheim, Staatliche Studienakademie mit dem Abschluss: Diplom-Ingenieurin (BA) Maschinenbau
Mehrjährige Tätigkeit in den Branchen Drucklufttechnik und Solartechnik
Am Öko-Institut e.V. seit Mai 1998, Bereichsleiterin Nukleartechnik & Anlagensicherheit seit November 2009
Weitere Artikel aus der Rubrik
Gehört werden
Die Evangelische Akademie in Loccum
Sicher ist er sich nicht, dass seine Vorschläge die Akademie verlassen. Doch man könne es wenigstens probieren, sagt der… mehr
Entscheidungen von morgen
Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Suche nach einem Endlagerstandort
Deutschland sucht nach einem Endlagerstandort. Mit dem Standortauswahlgesetz wurde 2013 ein mehrstufiger Prozess in Gang… mehr
Langsames Verschwinden
Der Rückbau von Kernkraftwerken
Die letzte Kilowattstunde ist im Netz. Und jetzt? Anders als beim Berliner Flughafen Tegel oder dem Gasometer in Oberhausen… mehr
„Wir haben eine Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen“
Im Interview: Michael Sailer (Öko-Institut)
Die Berufsbiografie von Michael Sailer ist klar vom Thema Kernenergie geprägt. Früh engagierte er sich für den Ausstieg aus… mehr

„Das betrifft auch uns“, sagt sie mit Nachdruck, „unsere Generation und die nachkommenden Generationen werden mit der… mehr
Intensität
Porträt: Prof. Dr. Barbara Reichert genießt Diskussionen

Jedes Mal ist sie begeistert, wenn das Flugzeug abhebt. Volle Schubkraft und ab in den Himmel. „Ich bin ein Technikfan“, sagt… mehr