Ausgabe: Juni 2015, Kernenergie – Was kommt danach?


Im Fokus

Gehört werden

Die Evangelische Akademie in Loccum

Sicher ist er sich nicht, dass seine Vorschläge die Akademie verlassen. Doch man könne es wenigstens probieren, sagt der junge Mann nach vielen Diskussionen zum Thema Endlager. Im Laufe einer zweitägigen Schülertagung an der Evangelischen Akademie in Loccum hat er gemeinsam mit anderen Jugendlichen Forderungen an die Endlagerkommission erarbeitet. „Die Schüler erwarten zum Beispiel eine ausreichende Bürgerbeteiligung und die Umsetzung der sichersten Lösung, aber auch, dass die Verantwortlichen an die zukünftigen Generationen denken“, sagt Dr. Monika Müller. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Simone Schad-Smith hat sie die dreitägige Schülertagung organisiert. „Die Idee hierfür entstand auf einer unserer Erwachsenen-Tagungen zur Endlagersuche“, erklärt die Studienleiterin für Naturwissenschaften, Ökologie und Umweltpolitik, „hier binden wir ebenso Schüler ein und deren Feedback war eindeutig: Sie wollen beteiligt und stärker als bisher gehört werden.“

Endlager-Tagungen gibt es seit vielen Jahren im niedersächsischen Loccum. Denn die Evangelische Akademie hat sich zum Ziel gesetzt, aufmerksam für zentrale gesellschaftliche Prozesse zu sein und diese zu begleiten – so auch die Suche nach einem Endlagerstandort. „Wir legen Wert darauf, alle zentralen Akteure einzubinden, Bürgerinitiativen, Umweltverbände und Wissenschaftler ebenso wie Politik, Verwaltung und Wirtschaftsvertreter.“ Nach Harmonie sucht man bei so einer Besetzung dann oft vergeblich. „Die Fronten sind aber nicht mehr so verhärtet wie 2009 als ich meine erste Tagung durchgeführt habe – der Atomausstieg hat viel Bewegung in die Endlagerdebatte gebracht“, so die Studienleiterin. Einen Erfolg der Tagungen sieht sie vor allem darin, „dass die Menschen sich mal länger zusammensetzen“ und „anders miteinander reden“. Müller erwartet keine einfache Lösung für die bestehenden Konflikte. „Aber man merkt, dass sich etwas bewegt, wenn auch nur millimeterweise.“

Wie tief die Konfliktlinien sind, haben die Teilnehmer der Schülertagung selbst erlebt, denn auch hier waren sehr unterschiedliche Akteure vertreten, „da gab es teilweise schon heftige Diskussionen“. Trotzdem, so die Studienleiterin, erwarten die Jugendlichen, dass sich die zentralen Akteure bewegen. Ob die Schüler jedoch über Loccum hinaus gehört werden, weiß Monika Müller nicht. Jenen, die zuhören wollen, hat sie es einfach gemacht: Zwei Filme dokumentieren auf YouTube die Schülertagung und die Forderungen der Teilnehmer an die Endlagerkommission. Christiane Weihe

Weitere Informationen zum Artikel
Ansprechpartnerin

Dr. rer. nat. habil. Monika C. M. Müller
Studienleiterin für Naturwissenschaften, Ökologie und Umweltpolitik
Evangelische Akademie Loccum
Münchehäger Straße 6
31547 Rehburg-Loccum

Tel.: +49 5766 81-108
Sekr. +49 5766 81-116
monika.mueller--at--evlka.de
www.loccum.de 

Weitere Artikel aus der Rubrik


Entscheidungen von morgen

Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Suche nach einem Endlagerstandort

Deutschland sucht nach einem Endlagerstandort. Mit dem Standortauswahlgesetz wurde 2013 ein mehrstufiger Prozess in Gang… mehr

Entscheidungen von morgen

Langsames Verschwinden

Der Rückbau von Kernkraftwerken

Die letzte Kilowattstunde ist im Netz. Und jetzt? Anders als beim Berliner Flughafen Tegel oder dem Gasometer in Oberhausen… mehr

Langsames Verschwinden

„Wir haben eine Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen“

Im Interview: Michael Sailer (Öko-Institut)

Die Berufsbiografie von Michael Sailer ist klar vom Thema Kernenergie geprägt. Früh engagierte er sich für den Ausstieg aus… mehr

„Wir haben eine Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen“

Information

Porträt: Beate Kallenbach-Herbert will Wissen vermitteln

Beate Kallenbach-Herbert ist Maschinenbau-Ingenieurin. Aber sehr schnell entdeckte sie, dass es vor allem die Schnittstelle… mehr

Information

Interesse

Porträt: Katja Westerkamp erwartet Einbeziehung

„Das betrifft auch uns“, sagt sie mit Nachdruck, „unsere Generation und die nachkommenden Generationen werden mit der… mehr

Interesse

Intensität

Porträt: Prof. Dr. Barbara Reichert genießt Diskussionen

Jedes Mal ist sie begeistert, wenn das Flugzeug abhebt. Volle Schubkraft und ab in den Himmel. „Ich bin ein Technikfan“, sagt… mehr

Intensität

Ältere Ausgaben