Ausgabe: September 2015, Halbzeit Energiewende – Zwischen 1980 und 2050


Arbeit / Aktuell

WohnMobil – neue Konzepte

Zusammen leben und bewegen

Viele Baugruppen schaffen Wohnraum, der sich durch Innovation und Nachhaltigkeit auszeichnet. Nachhaltige Bauweisen kommen dabei ebenso zum Einsatz wie gemeinsam genutzte Räume und gemeinschaftliche Mobilitätslösungen. Ihnen gegenüber stehen Wohnungsbaugesellschaften, die zwar über Kapital und Planungserfahrung verfügen, aber selten innovative und kreative Lösungen für ihre Bewohner anbieten. Die Kompetenzen beider Akteure zusammenzubringen, ist das Ziel eines aktuellen Projekts von ISOE, Öko-Institut und IÖW. Die Wissenschaftler unterstützen beide Parteien, sich über neue Wohn- und Mobilitätskonzepte auszutauschen und für beide Gruppen anschlussfähige und wirtschaftlich tragfähige Konzepte zu gestalten. Das Projekt „WohnMobil“ ist im Juni 2015 gestartet und legt Mitte 2018 Ergebnisse vor. mas

Weitere Informationen zum Artikel
Ansprechpartner am Öko-Institut

Peter Kasten
Senior Researcher im Institutsbereich
Infrastruktur & Unternehmen 
Öko-Institut e.V., Büro Berlin

Tel.: +49 30 405085-349
p.kasten--at--oeko.de

Forschungspartner

ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt am Main
IÖW – Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin
Bundesverband Baugemeinschaften e.V.
TU-Kaiserslautern

Partner im Projekt „WohnMobil“ - Innovative Wohnformen und Mobilitätsdienstleistungen in Geschäftsmodellen verknüpfen


Praxispartner – Wohnungsinitiativen

Communale e.V., Heidelberg
Uferwerk eG, Werder
Wohnen am Hochdamm, Berlin

Partner im Projekt „WohnMobil“ - Innovative Wohnformen und Mobilitätsdienstleistungen in Geschäftsmodellen verknüpfen

Praxispartner – Wohnungsunternehmen

Bauhilfe Pirmasens GmbH
Gemeinnützige Baugenossenschaft Bergedorf-Bille eG
Gemeinnützige Baugenossenschaft Speyer (GBS)
Deutsche Wohnen AG

Partner im Projekt „WohnMobil“ - Innovative Wohnformen und Mobilitätsdienstleistungen in Geschäftsmodellen verknüpfen

Weitere Artikel aus der Rubrik


Ökodesign als Qualitätskriterium

Unterstützung für Politik und Unternehmen

Aus welchem Material ein Produkt hergestellt ist, wie gut es repariert werden kann, wie hoch sein Energieverbrauch ist – all… mehr

Ökodesign als Qualitätskriterium

Transparent und vergleichbar

Anrechnungsregeln für Emissionsminderungen von Treibhausgasen

Im Rahmen des Kyoto-Protokolls ermöglichen es Anrechnungsregeln, die Emissionsminderungen der Industriestaaten transparent… mehr

Transparent und vergleichbar

Nachhaltigkeitskonzept für Olympia 2024

Ökologische, ökonomische und soziale Aspekte

Noch steht nicht fest, wo die Olympischen und Paralympischen Sommerspiele in neun Jahren stattfinden werden, doch die… mehr

Nachhaltigkeitskonzept für Olympia 2024

Recyclingstandards für Ghana

Unterstützung für Unternehmen

Das Elektroschrottaufkommen in Ghana aus inländischen Haushalten und Gewerben steigt jährlich und tausende Menschen dort… mehr

Recyclingstandards für Ghana

Energiesparend gekühlt

Ausschöpfen von Potenzialen

Professionelle Kühl- und Gefrierschränke, wie sie beispielsweise in der Hotelbar, der Eisdiele oder im Supermarkt verwendet… mehr

Energiesparend gekühlt

Ältere Ausgaben