Ausgabe: September 2015, Halbzeit Energiewende – Zwischen 1980 und 2050
Im Fokus
Szenarien
Porträt: Franziska Flachsbarth blickt in die Zukunft

Philosophie und Literatur, das hat ihr Spaß gemacht. Doch irgendwann hat Franziska Flachsbarth gemerkt, dass etwas fehlt. „Ich wollte einen Beruf, der einem Ziel dient, das ich wichtig finde“, sagt sie, „also habe ich ein zweites Mal studiert, Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Energieversorgung.“ Denn die Wissenschaftlerin will „einen Beitrag dazu leisten, dass sich unsere Welt bestmöglich entwickeln kann“ und sich „einbringen in den gesellschaftlichen Diskurs, wie sich die Energiewende realisieren lässt.“
Dies tut Franziska Flachsbarth nun im Bereich Energie & Klimaschutz des Öko-Instituts. Hier entwickelt sie Modelle, aus denen abgeleitet werden kann, wie ein für die gesamte Gesellschaft optimales Energieversorgungssystem aussehen muss. „Mit Hilfe von verschiedenen Szenarien können wir zum Beispiel analysieren, welche Maßnahmen heute sinnvoll wären, um die Klimaschutzziele zu erreichen.“ Dabei interessieren sie insbesondere Fragen, die den Netzausbaubedarf betreffen. Begeistert erzählt die Wissenschaftlerin von einem Stakeholder-Workshop zu diesem Thema: „Es war toll zu sehen, wie ergebnisoffen sich auch eher kritische Stakeholder beteiligt haben, wie interessiert sie an unserer Arbeit waren.“ Spaß an ihrem Job, den hat Franziska Flachsbarth offensichtlich immer noch. cw
Franziska Flachsbarth
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institutsbereich Energie & Klimaschutz
Öko-Institut e.V., Geschäftsstelle Freiburg
Tel.: +49 761 45295-289
f.flachsbarth--at--oeko.de
Franziska Flachsbarth studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Energieversorgung (Energienetze, Energiemarktmodellierung) an der BTU Cottbus. Schwerpunkt ihrer Arbeit beim Öko-Institut ist die Modellierung des zukünftigen Energiesystems.
- Projekt Stromnetze: Erhöhung der Transparenz über den Bedarf zum Ausbau der Strom-Übertragungsnetze. Das Projekt wird im Rahmen des Sozial-ökologische Forschungsprogramms durch das BMBF gefördert. Innerhalb des Programms gehört es zum Themenschwerpunkt „Umwelt- und gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems“.
- Projekt Energiemanagement: Dezentral und zentral gesteuertes Energiemanagement auf Verteilnetzebene zur Systemintegration erneuerbarer Energien. Gefördert durch das BMWi. In Zusammenarbeit mit OFFIS.
Weitere Artikel aus der Rubrik
Crowdfunding für nachhaltige Projekte
Von Karotten und Windkraft
Heute lagern die Karotten unter der Erde, umweltfreundlich und energiesparend. Denn ein Kühlhaus ist nicht mehr nötig, seit… mehr
Wo stehen wir zur Halbzeit der Energiewende?
Nach 35 Jahren
Als das Öko-Institut im Jahr 1980 das Buch „Energiewende – Wachstum und Wohlstand ohne Erdöl und Uran“ vorlegte, zeigten die… mehr
Was braucht es für die konsequente Umsetzung der Energiewende?
Noch 35 Jahre
Für die kommenden Jahre und Jahrzehnte hat Deutschland klare Ziele: Bis 2020 sollen die Treibhausgasemissionen gegenüber 1990… mehr
Halbzeit unentschieden?
Ein Gastbeitrag von Dieter Seifried
Den Beginn der Energiewende durfte ich am Öko-Institut mitgestalten. Zusammen mit drei Kollegen habe ich bis 1985 die… mehr

Er will nicht nur justieren, er fordert neue Strukturen. „Bisher wurde bei der Energiewende nach dem Leitsatz vorgegangen: Wie… mehr
Systeme
Porträt: Jan Adrian Schönrock plant intelligente Netze

Lionel Messi spielt für einen Moment auch mit. Aber nur, damit Jan Adrian Schönrock erklären kann, warum sich das Energiesystem… mehr