Ausgabe: September 2015, Halbzeit Energiewende – Zwischen 1980 und 2050


Im Fokus

Systeme

Porträt: Jan Adrian Schönrock plant intelligente Netze

Lionel Messi spielt für einen Moment auch mit. Aber nur, damit Jan Adrian Schönrock erklären kann, warum sich das Energiesystem verändern muss. „Das ist ein bisschen wie beim Fußball“, sagt der Elektroingenieur von der EWE NETZ GmbH, „früher wurde oft mit Libero gespielt, den gibt es heute nicht mehr. Um Akteure wie Messi zu integrieren, muss sich das Spielsystem ändern – ebenso wie sich das Energiesystem ändern muss, um die erneuerbaren Energien optimal einzusetzen.“ Daran arbeitet Schönrock im Projekt enera: In der nordwestdeutschen Modellregion will EWE den nächsten großen Schritt der Energiewende zeigen – mit dem Einsatz intelligenter Netze. „Wir haben in dieser Region die Ziele für den Anteil erneuerbarer Energien bis 2050 mit etwa 170 Prozent bereits deutlich übertroffen“, sagt er.

Mit enera bewirbt sich EWE für das Förderprogramm „Schaufenster Intelligente Energie“ des Bundeswirtschaftsministeriums, das großflächige Praxistests zukunftsfähiger Energiesysteme fördern soll. „In die Modellregion investieren aber auch unsere über 70 Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sowie EWE selbst“, erklärt Schönrock. Der Elektroingenieur plant „mit viel Freude“ die Netzentwicklung in Norddeutschland – mit einer Grundvoraussetzung: „Das muss auch alles volkswirtschaftlich sinnvoll sein“, sagt er, bevor er zum Schluss noch kurz über die Position von Lothar Matthäus spricht. cw

Weitere Informationen zum Artikel
Ansprechpartner

Jan Adrian Schönrock
EWE NETZ GmbH
Netzmanagement Strom & Telekommunikation
Cloppenburger Straße 302
6133 Oldenburg

Tel.: +49 441 4808-1304
JanAdrian.Schoenrock--at--ewe-netz.de
www.ewe-netz.de

Zur Person

Der Elektroingenieur Jan Adrian Schönrock arbeitet bei der EWE NETZ GmbH im Bereich Netzmanagement Strom und Telekommunikation und ist für das Projekt enera tätig: Durch die Etablierung intelligenter Stromnetze will dieses Projekt auf Basis neuer Marktansätze dazu beitragen, die dezentrale und schwankende Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien optimal in das Stromnetz zu integrieren. Schönrock ist dabei für die Zielnetzentwicklung verantwortlich. Die EWE NETZ GmbH beteiligt sich im Konsortium der EWE AG an der nordwestdeutschen Modellregion zum „Schaufenster Wind“ und bewirbt sich gemeinsam mit über 70 Partnern für das Förderprogramm „Schaufenster Intelligente Energie“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Dieses fördert Projekte, die in den Schwerpunkten Wind- sowie Sonnenenergie den großflächigen Einsatz zukunftsfähiger und intelligenter Energiesysteme in der Praxis testen.

Weitere Artikel aus der Rubrik


Crowdfunding für nachhaltige Projekte

Von Karotten und Windkraft

Heute lagern die Karotten unter der Erde, umweltfreundlich und energiesparend. Denn ein Kühlhaus ist nicht mehr nötig, seit… mehr

Crowdfunding für nachhaltige Projekte

Wo stehen wir zur Halbzeit der Energiewende?

Nach 35 Jahren

Als das Öko-Institut im Jahr 1980 das Buch „Energiewende – Wachstum und Wohlstand ohne Erdöl und Uran“ vorlegte, zeigten die… mehr

Wo stehen wir zur Halbzeit der Energiewende?

Was braucht es für die konsequente Umsetzung der Energiewende?

Noch 35 Jahre

Für die kommenden Jahre und Jahrzehnte hat Deutschland klare Ziele: Bis 2020 sollen die Treibhausgasemissionen gegenüber 1990… mehr

Was braucht es für die konsequente Umsetzung der Energiewende?

Halbzeit unentschieden?

Ein Gastbeitrag von Dieter Seifried

Den Beginn der Energiewende durfte ich am Öko-Institut mitgestalten. Zusammen mit drei Kollegen habe ich bis 1985 die… mehr

Halbzeit unentschieden?

Szenarien

Porträt: Franziska Flachsbarth blickt in die Zukunft

Philosophie und Literatur, das hat ihr Spaß gemacht. Doch irgendwann hat Franziska Flachsbarth gemerkt, dass etwas fehlt. „Ich… mehr

Szenarien

Strukturen

Porträt: Martin Weiß arbeitet im Maschinenraum

Er will nicht nur justieren, er fordert neue Strukturen. „Bisher wurde bei der Energiewende nach dem Leitsatz vorgegangen: Wie… mehr

Strukturen

Ältere Ausgaben