Ausgabe: September 2015, Halbzeit Energiewende – Zwischen 1980 und 2050
Arbeit / Aktuell
Nachhaltigkeitskonzept für Olympia 2024
Ökologische, ökonomische und soziale Aspekte

Noch steht nicht fest, wo die Olympischen und Paralympischen Sommerspiele in neun Jahren stattfinden werden, doch die Planungen für die Bewerbung beim Internationalen Olympischen Komitee (IOC) laufen auf Hochtouren. Für Hamburgs Bewerbung als Host City 2024 erarbeiten das Öko-Institut und die Deutsche Sporthochschule Köln derzeit in enger Abstimmung mit der Behörde für Umwelt und Energie (BUE) und weiteren Akteuren wesentliche Bausteine für ein Umwelt- und Nachhaltigkeitskonzept. Damit neben den ökologischen Fragen auch ökonomische und soziale Aspekte ausreichend berücksichtigt werden, arbeiten neben dem Öko-Institut weitere Experten vor Ort intensiv zusammen.
Ein Eckpfeiler des Konzepts wird der Klimaschutz sein mit dem Ziel, so wenig zusätzliche CO2-Emissionen zu verursachen wie möglich. Zusätzlich sollen unvermeidliche Emissionen kompensiert werden. Zum Nachhaltigkeitskonzept gehören außerdem eine sozial vielfältige Nachnutzung der geplanten OlympicCity und der sparsame Umgang mit Ressourcen während der Spiele. Mit sogenannten Leuchtturmprojekten soll das Konzept greifbar und anschaulich werden; einzelne Maßnahmen für nachhaltige Spiele bekommen ein Gesicht. Am 29. November 2016 können die Hamburger Bürger in einem Referendum über die Olympiabewerbung abstimmen. Die Entscheidung, welche Stadt die Olympischen Spiele ausrichten wird, fällt das IOC im Herbst 2017. kam
Dr. Hartmut Stahl
Senior Researcher im Institutsbereich
Infrastruktur & Unternehmen
Öko-Institut e.V., Büro Darmstadt
Tel.: +49 6151 8191-180
h.stahl--at--oeko.de
Pressemitteilung „Von der Umwelthauptstadt Europas zu nachhaltigen Olympischen Spielen für die Welt“ der Behörde für Umwelt und Energie der Stadt Hamburg
Weitere Artikel aus der Rubrik
Ökodesign als Qualitätskriterium
Unterstützung für Politik und Unternehmen
Aus welchem Material ein Produkt hergestellt ist, wie gut es repariert werden kann, wie hoch sein Energieverbrauch ist – all… mehr
Transparent und vergleichbar
Anrechnungsregeln für Emissionsminderungen von Treibhausgasen
Im Rahmen des Kyoto-Protokolls ermöglichen es Anrechnungsregeln, die Emissionsminderungen der Industriestaaten transparent… mehr
WohnMobil – neue Konzepte
Zusammen leben und bewegen
Viele Baugruppen schaffen Wohnraum, der sich durch Innovation und Nachhaltigkeit auszeichnet. Nachhaltige Bauweisen kommen… mehr
Recyclingstandards für Ghana
Unterstützung für Unternehmen
Das Elektroschrottaufkommen in Ghana aus inländischen Haushalten und Gewerben steigt jährlich und tausende Menschen dort… mehr
Energiesparend gekühlt
Ausschöpfen von Potenzialen
Professionelle Kühl- und Gefrierschränke, wie sie beispielsweise in der Hotelbar, der Eisdiele oder im Supermarkt verwendet… mehr