Ausgabe: Dezember 2014, GREEN IT – Information, Kommunikation und Klimaschutz


Arbeit / Aktuell

Nachgeforscht

Was hemmt die Green Economy?

Die Entwicklung unserer Wirtschaftsweise hin zu mehr Nachhaltigkeit ist spätestens seit der UN-Konferenz über nachhaltige Entwicklung in Rio de Janeiro im Jahr 2012 wieder verstärkt ins politische Bewusstsein gerückt. Der Prozess setzt jedoch einen tiefgreifenden Wandel in der Gesellschaft voraus. Er betrifft nicht nur die Wirtschaft selbst, sondern vielmehr unser Wissen, persönliche Werte und Leitbilder, ganze Märkte, Technologien, Infrastrukturen sowie eine kluge politische Instrumentierung.

Welche Hemmnisse auf dem Weg hin zu einer „Green Economy“ liegen und wie sie überwunden werden können, ist Kernfrage in einem aktuell gestarteten Projekt des Projektträgers Jülich und des Öko-Instituts im Auftrag des Umweltbundesamtes. Die Experten analysieren in einem ersten Schritt bestehende nationale und internationale Strategien und Maßnahmen zur Umsetzung einer Green Economy sowie ihre Erfolgsfaktoren. Im zweiten Schritt erarbeiten sie gezielte Hilfsmittel für Akteure aus der Politik, mit denen diese eine „grünere“ Wirtschaftsweise aktiv fördern können. Nicht zuletzt schätzen die Wissenschaftler Potenziale für Marktentwicklung und Beschäftigungszahlen sowie für die Umweltentlastung im Bereich grüner Dienstleistungen ab. mas

Weitere Informationen zum Artikel
Ansprechpartnerin am Öko-Institut

Franziska Wolff
Leiterin des Institutsbereichs Umweltrecht & Governance
Öko-Institut e.V., Büro Berlin
Tel.: +49 30 405085-371
f.wolff--at--oeko.de

Weitere Artikel aus der Rubrik


Runter von der Ersatzbank!

Die Substitution kritischer Rohstoffe

Eine nachhaltige Primärproduktion, hohe Materialeffizienz sowie konsequentes Recycling – eine nachhaltige Ressourcenstrategie… mehr

Runter von der Ersatzbank!

Standards für Bleihütten

Für eine starke Umweltzivilgesellschaft in Afrika – Unterstützen Sie unser Spendenprojekt 2014!

Eine Million Menschen werden nach Schätzungen weltweit durch unsachgemäßes Recycling von Blei-Säure-Batterien massiv… mehr

Standards für Bleihütten

Mehr Transparenz beim Gerätekauf

Die Ausweisung der Energiekosten im Handel

A+++ bis D: Jeder kennt das Energielabel der EU. Auf ihm ist ersichtlich, welche Energieeffizienzklasse ein spezifisches… mehr

Mehr Transparenz beim Gerätekauf

Aufgerüstet

Das Strommarktmodell PowerFlex

Häuser werden in Zukunft verstärkt mit strombetriebenen Anlagen geheizt und gekühlt. Der Einfluss der Wärme- und… mehr

Aufgerüstet

Ältere Ausgaben