Ausgabe: Dezember 2014, GREEN IT – Information, Kommunikation und Klimaschutz


Arbeit / Rückblick

Die Gesellschaft im Mittelpunkt

Handbuch Nachhaltigkeit

Wie müssen Nachhaltigkeitsaktivitäten gestaltet sein, damit sie eine möglichst große gesellschaftliche Wirkung entfalten? Antworten auf diese Frage gibt nun das Practitioners Handbook, ein Handbuch für kleine, mittelständische und große Unternehmen. Dieser Leitfaden für die Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien wurde vom Öko-Institut sowie 17 europäischen Forschungspartnern entwickelt. Er baut auf den Ergebnissen des europäischen Forschungsprojektes IMPACT auf.

Von Anfang an muss der größtmögliche Nutzen für die Gesellschaft (Impact) im Mittelpunkt von Nachhaltigkeitsaktivitäten stehen, so eine Kernaussage des Handbuchs. Zentral für die Wirkung der Aktivitäten ist ein systematisches Vorgehen, wie es die Experten mit CIAM (Corporate Impact Assessment & Management) beschreiben. Sie unterteilen die Nachhaltigkeitsmaßnahmen in fünf Phasen, in denen jeweils der Impact der Aktivitäten im Vordergrund steht. Zu Beginn erfolgt die Auswahl der Nachhaltigkeitsthemen, die für das Unternehmen und die Gesellschaft am bedeutendsten sind. Zum Abschluss der Aktivitäten erfolgt laut dem Handbuch dann möglichst eine Messung und Auswertung des Ergebnisses anhand von Schlüsselindikatoren. cw

Weitere Informationen zum Artikel
Ansprechpartner am Öko-Institut

Christoph Brunn

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institutsbereich Umweltrecht & Governance
Öko-Institut e.V., Büro Darmstadt
Tel.: +49 6151 8191-128
c.brunn--at--oeko.de 

Weitere Artikel aus der Rubrik


Schwerwiegende Konsequenzen für Aare, Rhein und Seen

Welche Folgen kann ein Kernkraftwerksunfall in der Schweiz haben?

Eine monatelange starke radioaktive Verunreinigung des Trinkwassers aus Aare und Rhein – dies wäre die Folge eines schweren… mehr

Schwerwiegende Konsequenzen für Aare, Rhein und Seen

Energielabel und Ökodesign

EU-Maßnahmen weiterentwickeln

Mehr Nachhaltigkeit bei Produkten und Dienstleistungen in der EU – das sind die Ziele des EU-Energielabels sowie der… mehr

Energielabel und Ökodesign

Netzentwicklungsplan 2015: Falsche Rahmenbedingungen

Szenarienvorschläge verfehlen Klimaziele der Bundesregierung

Wie sich der Stromsektor entwickeln kann und welchen Einfluss dies auf das Stromnetz hat, das beschreiben die… mehr

Netzentwicklungsplan 2015: Falsche Rahmenbedingungen

Ältere Ausgaben