Ausgabe: Dezember 2014, GREEN IT – Information, Kommunikation und Klimaschutz
Im Fokus
Die faire Maus
Schritt für Schritt zur IT-Alternative

100 Prozent fair? So weit ist die Maus noch nicht. Denn auch ein kleines Gerät wie die Computermaus lässt sich nicht von einem Tag auf den anderen vollständig fair produzieren. Eine Herausforderung, die sich auch beim Fairphone zeigt. Zu viele unterschiedliche Rohstoffe werden verbaut, zu viele Vorlieferanten benötigt. Daher hat sich Susanne Jordan von Nager IT für einen schrittweisen Prozess entschieden. „Inzwischen ist unsere Maus zu zwei Dritteln fair“, sagt die Initiatorin der fairen Computermaus, „bis wir 100 Prozent erreicht haben, wird es noch einige Jahre dauern.“ 2009 fasste sie den Entschluss, ein faires IT-Produkt auf den Markt zu bringen, die Wahl fiel aus mehreren Gründen auf die Maus. „Dieses Gerät ist relativ einfach strukturiert, verfügt über eine ausgereifte Technik, kann über einen USB-Anschluss mit jedem Computer verbunden werden, ist kostengünstig und es gibt keine Markenaffinität wie etwa beim Smartphone“, so Jordan.
Das Projekt aus dem oberbayerischen Bichl berücksichtigt bei der Herstellung auch Umwelt- und Klimafragen, der Fokus liegt jedoch klar auf sozialen Aspekten. „Fair heißt für uns in diesem Zusammenhang: gegen Menschenrechtsverletzungen, für gute Arbeitsbedingungen in den Rohstoffminen sowie den Betrieben der Zulieferer und Produzenten“, so Jordan, „das umfasst zum Beispiel regulierte Arbeitszeiten, Gesundheitsschutz und eine angemessene Bezahlung.“ 2012 wurde die erste faire Computermaus verkauft, etwa 4.500 Stück hat das Team von Nager IT seither auf die Schreibtische gebracht. Den produzierenden Betrieb, eine Werkstatt für behinderte Menschen in Süddeutschland, hatte Jordan recht schnell aufgetan. Eine größere Herausforderung ist es, alle Beteiligten der Lieferketten einzelner Bestandteile dafür zu gewinnen, alternative Rohstoffe zu verwenden. „Beispiel Kupfer – hier gibt es nachhaltiges Recyclingmaterial aus Belgien“, sagt sie, „doch sowohl die Einkäufer von Rohmaterial als auch Händler und Hersteller zum Beispiel eines Kabels von diesem Material zu überzeugen, das ist ein hartes Stück Arbeit.“
Nager IT will eine faire Maus produzieren, aber auch Vorbild für Unternehmen und Initiativen sein. „Wir wollen andere zu weiteren fairen Produkten inspirieren – einem fairen Kopfhörer zum Beispiel oder einem fairen USB-Stick. Daher haben wir bereits Workshops veranstaltet, um unsere Erfahrungen weiterzugeben“, berichtet Jordan, „leider haben wir bisher niemanden gefunden, der ein ähnliches Projekt ins Leben rufen wollte.“ Und obwohl es zu Beginn nur eine Maus sein sollte, schließt sie daher nun nicht mehr aus, dass das Team eines Tages ein weiteres Projekt für nachhaltige IT in Angriff nimmt. Vielleicht sogar schon bevor die Maus tatsächlich zu 100 Prozent fair ist. Christiane Weihe
Susanne Jordan
NagerIT e.V.
Am Bühel 4
83673 Bichl
Tel.: +49 08857 659 000 6
info--at--nager-it.de
www.nager-it.de
Weitere Artikel aus der Rubrik
Lang lebe mein Life-Style-Gerät!
Strategien für mehr Nachhaltigkeit bei Fernseher, Notebook & Co.
Sie verursachen etwa genau so viele CO2-Emissionen wie der Flugverkehr: Informations- und Kommunikationstechnologien, kurz… mehr
Wachstum ohne Aufsicht
Mehr Klimaschutz bei Telekommunikationsnetzen und Rechenzentren
Größer, schneller, besser. Wir stellen immer höhere Anforderungen an unsere IT. Bessere Auflösung, schnellere Übertragung,… mehr
„Ein enger Austausch mit IKT-Herstellern ist uns wichtig“
Im Interview: Luis Neves (Deutsche Telekom AG)
Bei der Begrenzung von Stromverbrauch und Emissionen der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) spielt die… mehr

Die ersten Erfahrungen mit Informationstechnik liegen für Jens Gröger schon eine Weile zurück. „Meinen ersten Computer habe ich… mehr
Aufbrechen
Porträt: Marina Köhn berät die Bundesverwaltung

Das Familienerbstück war bei den Köhns kein Diamantring. Auch keine Ming-Vase. Sondern ein Computer. „Mein erstes Notebook habe… mehr
Auffallen
Porträt: Vera Schneevoigt leitet das Produktgeschäft
Über Visitenkarten und wie man sie entgegen nimmt, muss man mit ihr nicht sprechen. Denn mit der japanischen Etikette ist Vera… mehr