Ausgabe: Dezember 2014, GREEN IT – Information, Kommunikation und Klimaschutz


Im Fokus

Aufschrauben

Porträt: Jens Gröger fordert mehr Effizienz

Die ersten Erfahrungen mit Informationstechnik liegen für Jens Gröger schon eine Weile zurück. „Meinen ersten Computer habe ich als Schüler selbst zusammengelötet“, erzählt er. Bis heute greift der Wissenschaftler vom Öko-Institut bei Bedarf zum Schraubenzieher: Sein privater Laptop ist zehn Jahre alt, mehrfach hat Gröger ihn repariert und optimiert. „Ich bin damit immer noch sehr zufrieden“, sagt er, „darauf laufen auch aktuelle Programme.“

Ständig ein neues Gerät – schon aus eigener Erfahrung weiß Jens Gröger, dass das nicht sein muss. Es ärgert ihn, dass Computer zu Wegwerfprodukten geworden sind und der rasante Ausbau der Informationstechnik-Infrastruktur wenig nachhaltig ist. „Über Energieeffizienz und Ressourcenschutz macht sich kaum jemand Gedanken.“ In Rechenzentren verschwende etwa überdimensionierte Kältetechnik viel Energie. „Zahlreiche Betreiber kennen die Schwachstellen nicht und können deshalb nicht gegensteuern“, so der Wissenschaftler. Einen großen Informationsbedarf sieht Gröger auch bei den Datennetzen. „Wie viel Energie bei der Übertragung über das Internet verbraucht wird, kann heute noch niemand beantworten“, sagt er. Mit Projekten wie der Entwicklung eines Umweltzeichens für energie- und ressourceneffizienten Rechenzentrumsbetrieb oder der Analyse des Ressourcenbedarfs für Datennetze geht der Wissenschaftler diesen Fragen auf den Grund. cw

Weitere Informationen zum Artikel
Ansprechpartner am Öko-Institut

Jens Gröger
Senior Researcher im Institutsbereich Produkte & Stoffströme
Öko-Institut e.V., Büro Berlin
Tel.: +49 30 405085-378
j.groeger--at--oeko.de 

Expertise

Forschungsschwerpunkt: Nachhaltiger Konsum und Produkte

Themen
  • Nachhaltiges Bauen und Gebäudetechnik
  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Umweltfreundliche Beschaffung
  • Umweltzeichen
Wichtige Projekte
  • Top 100 – Umweltzeichen für klimarelevante Produkte (Projektleitung)
  • Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel für Rechenzentren
  • Umweltfreundliche öffentliche Beschaffung
Ausbildung und Berufserfahrung

Seit 2009:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Öko-Institut, Bereich Produkte & Stoffströme
2004 – 2008:
Mitarbeiter bei der Deutschen Energie-Agentur GmbH, Bereich Energieeffizienz in Gebäuden, Projektleiter Energie-Contracting und CO2-Monitoring
2003 – 2004:
Freie Mitarbeit am Öko-Institut, Bereich Energie & Klimaschutz, Themenfeld Kraft-Wärme-Kopplung
1994 – 2003:
Studium Energie- und Verfahrenstechnik an der Technischen Universität Berlin
1987 – 1990:
Berufsausbildung zum Kommunikationselektroniker

Weitere Artikel aus der Rubrik


Die faire Maus

Schritt für Schritt zur IT-Alternative

100 Prozent fair? So weit ist die Maus noch nicht. Denn auch ein kleines Gerät wie die Computermaus lässt sich nicht von… mehr

Die faire Maus

Lang lebe mein Life-Style-Gerät!

Strategien für mehr Nachhaltigkeit bei Fernseher, Notebook & Co.

Sie verursachen etwa genau so viele CO2-Emissionen wie der Flugverkehr: Informations- und Kommunikationstechnologien, kurz… mehr

Lang lebe mein Life-Style-Gerät!

Wachstum ohne Aufsicht

Mehr Klimaschutz bei Telekommunikationsnetzen und Rechenzentren

Größer, schneller, besser. Wir stellen immer höhere Anforderungen an unsere IT. Bessere Auflösung, schnellere Übertragung,… mehr

Wachstum ohne Aufsicht

„Ein enger Austausch mit IKT-Herstellern ist uns wichtig“

Im Interview: Luis Neves (Deutsche Telekom AG)

Bei der Begrenzung von Stromverbrauch und Emissionen der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) spielt die… mehr

„Ein enger Austausch mit IKT-Herstellern ist uns wichtig“

Aufbrechen

Porträt: Marina Köhn berät die Bundesverwaltung

Das Familienerbstück war bei den Köhns kein Diamantring. Auch keine Ming-Vase. Sondern ein Computer. „Mein erstes Notebook habe… mehr

Aufbrechen

Auffallen

Porträt: Vera Schneevoigt leitet das Produktgeschäft

Über Visitenkarten und wie man sie entgegen nimmt, muss man mit ihr nicht sprechen. Denn mit der japanischen Etikette ist Vera… mehr

Auffallen

Ältere Ausgaben