Ausgabe: Dezember 2014, GREEN IT – Information, Kommunikation und Klimaschutz
Im Fokus
Aufbrechen
Porträt: Marina Köhn berät die Bundesverwaltung

Das Familienerbstück war bei den Köhns kein Diamantring. Auch keine Ming-Vase. Sondern ein Computer. „Mein erstes Notebook habe ich an meinen Sohn weitergegeben, später hat es meine Tochter längere Zeit genutzt“, sagt Marina Köhn, „erst vor Kurzem hat sie es verschenkt.“ Köhn ist Expertin für den nachhaltigen Umgang mit IT-Produkten. In der Beratungsstelle Green IT des Umweltbundesamtes befasst sie sich mit den Möglichkeiten, die Lebensdauer von IT-Geräten zu verlängern, aber auch die Effizienz von Rechenzentren voranzutreiben. Eine ihrer wichtigsten Aufgaben ist es derzeit, die Bundesverwaltung bei der Anwendung der Kriterien des Blauen Engels in ihren Rechenzentren zu begleiten. „Die Bundesverwaltung hat sich hierzu in der Fortsetzung ihrer Green IT-Initiative verpflichtet und ist dabei Vorreiter“, so Köhn.
Ein zentrales Zukunftsthema ist für die Expertin zudem nachhaltige Software. „Eine gute Software sollte mit möglichst wenig Ressourcen auskommen sowie energieeffiziente Hardware unterstützen und nicht unterlaufen“, erklärt sie. Zudem sei es notwendig, die enge Verknüpfung von Hard- und Software aufzubrechen. „Ein funktionierendes Gerät aufzugeben, nur weil die neueste Software nicht darauf läuft – dafür sollte es im 21. Jahrhundert intelligentere Lösungen geben“, sagt Köhn. Es scheint, als würden die Grundlagen für das nächste Familienerbstück bereits gelegt. cw
Marina Köhn
Umweltbundesamt
Beratungsstelle nachhaltige Informations- und Kommunikationstechnik (Green IT)
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau
Tel.: +49 340 2103-5422
marina.koehn--at--uba.de
Die Informatikerin Marina Köhn ist seit 1992 für das Umweltbundesamt (UBA) tätig. Seit 1994 befasste sie sich dort mit Stoffstromanalysen, später wurde sie Mitarbeiterin der Beratungsstelle Nachhaltige Informations- und Kommunikationstechnik (heute: Beratungsstelle Green IT). Hier berät Köhn unter anderem die Bundesverwaltung dabei, ihre Selbstverpflichtung zur Reduzierung des Energieverbrauchs der IT einzuhalten: Bis 2017 sollen die bisher erreichten Einsparungen trotz Leistungssteigerung gehalten werden, zudem sollen die Kriterien des Blauen Engels für Rechenzentren in den entsprechenden Einrichtungen der Bundesverwaltung angewandt und die umweltfreundliche Beschaffung konsequent umgesetzt werden.
Weitere Artikel aus der Rubrik
Die faire Maus
Schritt für Schritt zur IT-Alternative
100 Prozent fair? So weit ist die Maus noch nicht. Denn auch ein kleines Gerät wie die Computermaus lässt sich nicht von… mehr
Lang lebe mein Life-Style-Gerät!
Strategien für mehr Nachhaltigkeit bei Fernseher, Notebook & Co.
Sie verursachen etwa genau so viele CO2-Emissionen wie der Flugverkehr: Informations- und Kommunikationstechnologien, kurz… mehr
Wachstum ohne Aufsicht
Mehr Klimaschutz bei Telekommunikationsnetzen und Rechenzentren
Größer, schneller, besser. Wir stellen immer höhere Anforderungen an unsere IT. Bessere Auflösung, schnellere Übertragung,… mehr
„Ein enger Austausch mit IKT-Herstellern ist uns wichtig“
Im Interview: Luis Neves (Deutsche Telekom AG)
Bei der Begrenzung von Stromverbrauch und Emissionen der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) spielt die… mehr

Die ersten Erfahrungen mit Informationstechnik liegen für Jens Gröger schon eine Weile zurück. „Meinen ersten Computer habe ich… mehr
Auffallen
Porträt: Vera Schneevoigt leitet das Produktgeschäft
Über Visitenkarten und wie man sie entgegen nimmt, muss man mit ihr nicht sprechen. Denn mit der japanischen Etikette ist Vera… mehr