Ausgabe: Dezember 2015, Green Economy – Nachhaltigkeit, neu verpackt?
Arbeit / Rückblick
Unterirdische Raumplanung
Konflikte unter der Erde vermeiden

Unter der Erde sind Konflikte vorprogrammiert: Schon heute bestehen unterschiedliche Nutzungsansprüche – so etwa der Grundwassergewinnung, des Salzbergbaus oder auch der Speicherung von Erdgas. Weitere Nutzungen könnten hinzukommen, so etwa Fracking oder zusätzliche Energiespeicher. Um zukünftige Nutzungskonflikte zu vermeiden, haben die Wissenschaftler des Öko-Instituts gemeinsam mit dem Institut für ökologische Raumentwicklung und der G.E.O.S. Freiberg Ingenieurgesellschaft mbH im Auftrag des Umweltbundesamtes analysiert, wie die unterschiedlichen Nutzungsoptionen koordiniert und gesetzlich geregelt werden können. Hierzu wurde untersucht, welche geologischen Informationen hierfür notwendig sind und welche Anforderungen es an planerische und planungsrechtliche Rahmenbedingungen gibt.
Nach Ansicht der Experten ist das vorhandene Planungsinstrumentarium auch für die unterirdische Planung geeignet. Es müssten jedoch klarstellende Regelungen in die zentralen Vorschriften des Raumordnungsrechts aufgenommen werden, die der unterirdischen Raumplanung mehr Gewicht verleihen – auf Bundes- ebenso wie auf Landesebene. Eine zentrale Herausforderung besteht zudem in der systematischen Planung und Koordinierung aller potenziellen Nutzungen sowie in Bezug auf belastbare Daten für den Untergrund. cw
Friedhelm Keimeyer
Stellvertretender Bereichsleiter im Institutsbereich Umweltrecht & Governance
Öko-Institut e.V., Büro Berlin
Tel.: +49 30 405085-308
f.keimeyer--at--oeko.de
Pressemitteilung „Wer zuerst kommt bohrt zuerst?“ Unterirdische Raumplanung auf dem Prüfstand
Weitere Artikel aus der Rubrik
Das Simulationsmodell FABio
Auswirkungen der Biomassenutzung
Was passiert, wenn sich die Nachfrage nach Biomasse in Deutschland in den kommenden zehn Jahren um die Hälfte erhöht? Welche… mehr
Das Projekt RE-DISS
Informationen über die Stromherkunft
Verlässlich und genau – das sollen die Informationen über den Strom sein, den europäische Verbraucher nutzen. Denn die EU… mehr
Rohstoffpartnerschaft zwischen Grönland und der EU
Analyse im Auftrag der Europäischen Kommission
Grönland und die EU haben eine Partnerschaft beschlossen – für kritische Rohstoffe wie Seltene Erden, aber auch für weitere… mehr