Ausgabe: Dezember 2015, Green Economy – Nachhaltigkeit, neu verpackt?


Arbeit / Aktuell

Trafo 3.0: Veränderungsprozesse unter der Lupe

Zur Zukunft des Wandels

Wie können gesellschaftliche Transformationen zielführend gestaltet werden? Wie arbeiten Akteure aus Politik und Zivilgesellschaft optimal zusammen? Wie kann Widerständen gegen den gesellschaftlichen Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit begegnet werden? Diesen und weiteren Fragen geht das aktuelle Forschungsprojekt „Trafo 3.0“ des Öko-Instituts im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung auf den Grund. Dafür entwickeln die Wissenschaftler zunächst ein Gedankenmodell weiter, mit dem neue Erkenntnisse über Transformationsprozesse gewonnen werden sollen. Diese Heuristik ermöglicht einen systematischen Blick auf die Gesellschaftsbereiche, die für den Erfolg von Nachhaltigkeit relevant sind und definiert Ansatzpunkte, wie der Wandel konkret gestaltet werden kann.

Im zweiten Schritt erproben die Experten das Modell in drei Praxisfeldern: Für das papierlose Publizieren und Lesen, die Nutzung von E-Bikes sowie die nachhaltige Fleischproduktion bzw. den nachhaltigen Fleischkonsum analysieren sie Akteure, Treiber und Hemmnisse auf dem Weg der Transformation. Gemeinsam mit Partnern aus der Praxis formulieren sie Ziele für den Wandel und beschreiben spezifische Handlungsempfehlungen für die Politik. Zusätzlich tragen die Wissenschaftler erfolgreiche Beispiele zusammen und erarbeiten sogenannte „Lessons learned“ für zukünftige Projekte. Schließlich halten sie die Ergebnisse in einem Handbuch fest. Es wird als E-Book publiziert und soll engagierten Akteuren das Initiieren und Gestalten von Transformationsprozessen erleichtern. mas

Weitere Informationen zum Artikel
Ansprechpartner am Öko-Institut

Carl-Otto Gensch
Leiter des Institutsbereichs Produkte & Stoffströme

Öko-Institut e.V., Geschäftsstelle Freiburg
Tel.: +49 761 45295-241
E-Mail: c.gensch--at--oeko.de

Weitere Informationen des Öko-Instituts:

Kurzinformation zum Forschungsprojekt „Trafo 3.0 - Gestaltungsmodell für sozialökologische Transformationsprozesse in der Praxis: Entwicklung und Erprobung in drei Anwendungsfeldern“

Weitere Informationen (auf externen Websites)

Mit der Fördermaßnahme „Nachhaltiges Wirtschaften“ unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 30 Forschungsverbünde, die Entwicklungsperspektiven für eine Wirtschaft aufzeigen, die Nachhaltigkeit in all ihren Dimensionen berücksichtigt. Dazu gehört, dass dauerhafter wirtschaftlicher Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und sozialer Gerechtigkeit fest verbunden wird.

Weitere Artikel aus der Rubrik


Zur Zukunft der Umweltpolitik

Zwei Projekte für das Umweltbundesamt

Grundsätzliche Fragen zur Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik beschäftigen das Öko-Institut in zwei neuen Projekten für das… mehr

Zur Zukunft der Umweltpolitik

Elektrofahrzeuge in Europa

Stand und Perspektiven

Schon heute wird erwartet, dass der Verkehrssektor seine Emissionen bis 2050 nicht um 80 bis 95 Prozent verringern kann. Zwar… mehr

Elektrofahrzeuge in Europa

Kein Spiel

Umgang mit Ersatzbaustoffen

Für Tragschichten im Straßenbau oder zur Aufschüttung von Lärmschutzwällen:  Ersatzbaustoffe wie Bodenaushub oder… mehr

Kein Spiel

Ressourceneffiziente Software

Ein Bewertungssystem

Wie kann Software gestaltet werden, dass sie Hardwareressourcen schont, energieeffizient arbeitet und langfristig nutzbar… mehr

Ressourceneffiziente Software

Ältere Ausgaben