Ausgabe: Dezember 2015, Green Economy – Nachhaltigkeit, neu verpackt?
Arbeit / Aktuell
Ressourceneffiziente Software
Ein Bewertungssystem

Wie kann Software gestaltet werden, dass sie Hardwareressourcen schont, energieeffizient arbeitet und langfristig nutzbar ist? Diesen Fragen sind die Teilnehmer eines Fachgesprächs des Umweltbundesamtes Ende 2014 nachgegangen, das unter der Leitung des Öko-Instituts stattfand. Ein nun gemeinsam mit der Hochschule Trier und der Universität Zürich gestartetes Projekt knüpft daran an und will ein Bewertungssystem für Software aufstellen. Als Bewertungskriterien kommen dazu die erforderlichen Hardwarekapazitäten, der Energieverbrauch, aber auch der modulare Aufbau, die Offenlegung des Codes und die langfristige Pflege der Software in Betracht. Mittelfristig sollen so Mindestanforderungen entwickelt werden, anhand derer ein Blauer Engel für nachhaltige Software vergeben werden kann. mas
Jens Gröger
Senior Researcher im Institutsbereich
Produkte & Stoffströme
Öko-Institut e.V., Büro Berlin
Tel.: +49 30 405085-378
E-Mail: j.groeger--at--oeko.de
Das Öko-Institut leitet das Projekt „Entwicklung und Anwendung von Bewertungsgrundlagen für ressourceneffiziente Software unter Berücksichtigung bestehender Methodik“.
Institut für Softwaresysteme in Wirtschaft, Umwelt und Verwaltung (ISS) der Hochschule Trier
Forschungsgruppe Informatik und Nachhaltigkeit der Universität Zürich und der Empa
Das Projekt im Auftrag des Umweltbundesamtes wird voraussichtlich Mitte 2017 abgeschlossen.
Weitere Artikel aus der Rubrik
Zur Zukunft der Umweltpolitik
Zwei Projekte für das Umweltbundesamt
Grundsätzliche Fragen zur Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik beschäftigen das Öko-Institut in zwei neuen Projekten für das… mehr
Elektrofahrzeuge in Europa
Stand und Perspektiven
Schon heute wird erwartet, dass der Verkehrssektor seine Emissionen bis 2050 nicht um 80 bis 95 Prozent verringern kann. Zwar… mehr
Kein Spiel
Umgang mit Ersatzbaustoffen
Für Tragschichten im Straßenbau oder zur Aufschüttung von Lärmschutzwällen: Ersatzbaustoffe wie Bodenaushub oder… mehr
Trafo 3.0: Veränderungsprozesse unter der Lupe
Zur Zukunft des Wandels
Wie können gesellschaftliche Transformationen zielführend gestaltet werden? Wie arbeiten Akteure aus Politik und… mehr