Ausgabe: Dezember 2015, Green Economy – Nachhaltigkeit, neu verpackt?


Arbeit / Aktuell

Kein Spiel

Umgang mit Ersatzbaustoffen

Für Tragschichten im Straßenbau oder zur Aufschüttung von Lärmschutzwällen:  Ersatzbaustoffe wie Bodenaushub oder Abbruchmaterial können wiederverwertet werden und so natürliche Ressourcen schonen. Sie dürfen jedoch nicht schadstoffbelastet sein, um Böden und Gewässer nicht zu verunreinigen. Welche Baustoffe zugelassen werden und wie mit ihnen rechtlich oder unter Kostengesichtspunkten umgegangen wird, regelt die neue Mantelverordnung. Das Öko-Institut organisiert in einem Planspiel den Austausch von Fachleuten, Interessengruppen und Behördenvertretern. Das Ziel: Wissenslücken schließen und Konsens bei strittigen Punkten der Verordnung erzielen. Zusätzlich erheben die Experten neue Messwerte für die Materialgruppe „Boden und Steine“. Das Planspiel ist im Herbst gestartet und läuft bis Mitte 2016. mas

Weitere Informationen zum Artikel
Ansprechpartner am Öko-Institut

Daniel Bleher
Senior Researcher im Institutsbereich
Infrastruktur & Unternehmen 
Öko-Institut e.V., Büro Darmstadt

Tel.: +49 6151 8191-139
E-Mail: d.bleher--at--oeko.de

Auftraggeber des Projektes sind:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Umweltbundesamt

Partner im Projekt sind:

Prognos AG

team ewen

Zentrum für Angewandte Geowissenschaften der Universität Tübingen (ZAG)

Gewerbliches Institut für Umweltanalytik GmbH (GIU)

Institut für Baustoffprüfung und Umwelttechnik GmbH (IBE)

Weitere Informationen des Öko-Instituts:

Websitemeldung „Planspiel Mantelverordnung startet im Herbst 2015“

Weitere Artikel aus der Rubrik


Zur Zukunft der Umweltpolitik

Zwei Projekte für das Umweltbundesamt

Grundsätzliche Fragen zur Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik beschäftigen das Öko-Institut in zwei neuen Projekten für das… mehr

Zur Zukunft der Umweltpolitik

Elektrofahrzeuge in Europa

Stand und Perspektiven

Schon heute wird erwartet, dass der Verkehrssektor seine Emissionen bis 2050 nicht um 80 bis 95 Prozent verringern kann. Zwar… mehr

Elektrofahrzeuge in Europa

Ressourceneffiziente Software

Ein Bewertungssystem

Wie kann Software gestaltet werden, dass sie Hardwareressourcen schont, energieeffizient arbeitet und langfristig nutzbar… mehr

Ressourceneffiziente Software

Trafo 3.0: Veränderungsprozesse unter der Lupe

Zur Zukunft des Wandels

Wie können gesellschaftliche Transformationen zielführend gestaltet werden? Wie arbeiten Akteure aus Politik und… mehr

Trafo 3.0: Veränderungsprozesse unter der Lupe

Ältere Ausgaben