Ausgabe: Dezember 2015, Green Economy – Nachhaltigkeit, neu verpackt?
Arbeit / Aktuell
Elektrofahrzeuge in Europa
Stand und Perspektiven
Schon heute wird erwartet, dass der Verkehrssektor seine Emissionen bis 2050 nicht um 80 bis 95 Prozent verringern kann. Zwar hat sich die Fahrzeugeffizienz erhöht, aber ebenso das Verkehrsaufkommen in Europa. Eine deutliche Reduzierung der Emissionen des Verkehrs ist jedoch unverzichtbar. Sie lässt sich insbesondere auf zwei Wegen erreichen: durch eine weitere erhebliche Effizienzsteigerung sowie durch eine deutliche Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien. Zwei Wege, die beim Thema Elektromobilität zusammenkommen – wenn die Antriebsenergie aus regenerativen Quellen stammt.
Doch welches Potenzial hat Elektromobilität in Europa? Derzeit ist ihr Anteil in den meisten Ländern verschwindend gering. Im Auftrag der Europäischen Umweltagentur (EEA) werfen die Wissenschaftler des Öko-Instituts zusammen mit den Partnern TNO (Niederlande) und TML (Belgien) bis Mai 2016 einen detaillierten Blick auf Stand und Möglichkeiten von Elektromobilität in Europa. Sie werden die Technik- und Marktentwicklung dokumentieren sowie die möglichen Auswirkungen des Einsatzes von Elektrofahrzeugen untersuchen. Im Fokus stehen dabei die Konsequenzen für die Stromerzeugung ebenso wie die Veränderung der Treibhausgasemissionen des Verkehrs- und Energiesektors. Darüber hinaus werden die Experten für die EEA am konkreten Beispiel von sechs Ländern den aktuellen Stand sowie die Perspektiven von Elektromobilität darstellen. cw
Florian Hacker
Senior Researcher im Institutsbereich Infrastruktur & Unternehmen
Öko-Institut e.V., Büro Berlin
Tel.: +49 30 405085-373
f.hacker--at--oeko.de
Themenseite „Elektromobilität: Fahren unter Strom“
eco@work „Elektromobilität – Ihre Potenziale, ihre Nutzung“ (Ausgabe 02/2015)
Broschüre „Autos unter Strom“ – Ergebnisbroschüre erstellt im Rahmen des Projektes OPTUM „Umweltentlastungspotenziale von Elektrofahrzeugen – Integrierte Betrachtung von Fahrzeugnutzung und Energiewirtschaft“
Website der Europäischen Umweltagentur (EEA)
Weitere Artikel aus der Rubrik
Zur Zukunft der Umweltpolitik
Zwei Projekte für das Umweltbundesamt
Grundsätzliche Fragen zur Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik beschäftigen das Öko-Institut in zwei neuen Projekten für das… mehr
Kein Spiel
Umgang mit Ersatzbaustoffen
Für Tragschichten im Straßenbau oder zur Aufschüttung von Lärmschutzwällen: Ersatzbaustoffe wie Bodenaushub oder… mehr
Ressourceneffiziente Software
Ein Bewertungssystem
Wie kann Software gestaltet werden, dass sie Hardwareressourcen schont, energieeffizient arbeitet und langfristig nutzbar… mehr
Trafo 3.0: Veränderungsprozesse unter der Lupe
Zur Zukunft des Wandels
Wie können gesellschaftliche Transformationen zielführend gestaltet werden? Wie arbeiten Akteure aus Politik und… mehr