Ausgabe: September 2018, Exportschlager Nachhaltigkeit? – Umweltschutz und Menschenrechte international
Im Fokus
Porträt
Dr. Carolijn Terwindt (ECCHR)

Recht und Gesetz sind für sie nicht in Stein gemeißelt. Sondern etwas, das sich im Zuge der Globalisierung weiterentwickeln kann und muss. „Ich arbeite zur Frage, wie europäische Unternehmen, die außerhalb von Europa produzieren, für Menschenrechtsverletzungen in ihren Tochterunternehmen oder bei ihren Zulieferfirmen im Ausland haftbar gemacht werden können“, sagt Dr. Carolijn Terwindt. Sie begleitet etwa eine Zivilklage gegen das Textilunternehmen Kik vor dem Landgericht Dortmund, die sich mit dem Brand in einer Textilfabrik in Karatschi (Pakistan) befasst. 259 Menschen starben dort 2012, geklagt wird von Überlebenden und Angehörigen. „Kik war ein indirekter Arbeitgeber“, so die Juristin von der Menschenrechtsorganisation ECCHR (European Center for Constitutional and Human Rights). „Wenn die Klägerinnen und Kläger Recht bekommen, könnte das den Weg für bessere Arbeitsbedingungen in den Fabriken und auch für weitere Klagen dieser Art ebnen – es wäre ein Präzedenzfall.“
In einem weiteren Fall hat Terwindt eine Beschwerde bei der Nationalen Kontaktstelle für die OECD-Leitsätze (NKS) gegen den TÜV Rheinland begleitet. Dieser hatte bei einer Kontrolle der Arbeits- und Sicherheitsbedingungen im Rahmen eines so genannten Audits gravierende Mängel im bangladeschischen Fabrikkomplex Rana Plaza übersehen. „Eine Reform dieser Audits mit Blick auf ihre Transparenz und Finanzierung ist überfällig“, sagt Terwindt, „dies hat auch die NKS in ihrer abschließenden Erklärung anerkannt.“
Dr. Carolijn Terwindt
Senior Legal Advisor
Business and Human Rights
European Center for Constitutional and Human Rights e.V. (ECCHR)
Zossener Str. 55-58
Aufgang D
10961 Berlin
Tel.: +49 30 40 04 85 90
terwindt--at--ecchr.eu
www.ecchr.eu
Die Niederländerin Dr. Carolijn Terwindt hat an der Universität Utrecht Sozialanthropologie und Konfliktforschung studiert sowie Rechtswissenschaften, Strafrecht und Kriminologie. Anschließend erwarb sie einen Master of Laws (LL.M.) an der Columbia University School of Law. Hier promovierte sie auch zur Ethnografie kontroverser Kriminalisierung.
Seit 2012 ist Dr. Carolijn Terwindt im Bereich Business and Human Rights (Wirtschaft und Menschenrechte) der Menschenrechtsorganisation European Center for Constitutional and Human Rights e.V. (ECCHR, Europäisches Zentrum für Verfassungs- und Menschenrechte) in Berlin tätig. Ziel des ECCHR ist es, Menschenrechte mit juristischen Mitteln durchzusetzen. Die Juristin Terwindt arbeitet hier unter anderem in Fällen zur Durchsetzung von Menschenrechten in der Agrarindustrie sowie zur Unternehmenshaftung in der globalen Textilindustrie. Sie befasst sich dabei beispielsweise mit dem Brand in einer Textilfabrik im pakistanischen Karatschi im September 2012, bei dem 259 Menschen starben. Dr. Terwindt begleitet die Zivilklage von Überlebenden und Angehörigen vor dem Landgericht Dortmund gegen das deutsche Textilunternehmen Kik – Hauptkunde der abgebrannten Fabrik. In dem Verfahren geht es um die Mit-Verantwortung des Unternehmens für den Fabrikbrand sowie verbesserte Arbeitsbedingungen.
Weitere Artikel aus der Rubrik
Corporate responsibility
Environmental performance and human rights
A dangerous pesticide long banned in the EU is on sale in other countries. Copper for German products is extracted at a mine… mehr
Ein fairer Liebling
Nachhaltiger Kaffee von Elephant Beans
Er macht uns wach. Er wärmt uns auf. Er schmeckt auch kalt. Kaffee ist aus vielen Gründen das Lieblingsgetränk der Deutschen:… mehr
Zusammenarbeit über Grenzen hinweg
Elektroschrott in Ghana
Die internationale Staatengemeinschaft hat sich in der Agenda 2030 auf 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung geeinigt.… mehr
Aus Erfahrung bewährt
Nachhaltigkeitskriterien in ASEAN-Staaten
Es ist ein sinnvoller und oft bewährter Ansatz: Von der Erfahrung anderer profitieren. Deutschland hat in den vergangenen… mehr
„Uns verbindet der Austausch von Wissen und eine gemeinsame Vision für eine nachhaltigere Welt – egal, woher wir kommen.“
Interview mit Desmond Appiah (Nachhaltigkeitsberater des Bürgermeisters von Accra)
Die ghanaische Hauptstadt Accra steht vor einem gewaltigen Müllproblem. Das Müllaufkommen wächst gemeinsam mit der… mehr

Mehr als 30 von ihnen hat sie angeschrieben. Wollte erfahren, warum sie ihre ausgedienten Schiffe unter sozial und ökologisch… mehr
Porträt
Dr. Sabine Ferenschild (SÜDWIND)

Sie wollte weiter vorne anfangen. Ganz am Anfang der Textilindustrie. Und stieß auf Kinderarbeit. „Vor etwa vier Jahren fiel… mehr