Ausgabe: September 2018, Exportschlager Nachhaltigkeit? – Umweltschutz und Menschenrechte international
Arbeit / Aktuell
Klimaneutrales Freiburg
Szenarien und Maßnahmen bis 2050

Freiburg – das sind nicht nur Bächle und Schwarzwälder Kirsch. Die Stadt im Breisgau ist seit vielen Jahrzehnten vor allem wegen ihres Engagements für die Umwelt und den Klimaschutz bekannt. Schon 1996 hat sich die Kommune ein erstes Klimaschutzkonzept gegeben; 2014 beschloss der Gemeinderat, dass die CO2-Emissionen bis 2030 um mindestens 50 Prozent sinken müssen. 2050 soll die Stadt klimaneutral sein. Vorschläge dafür hat das Öko-Institut zuletzt in der Studie „Freiburg 2050“ gemacht. Im Auftrag der Stadt erarbeitet das Institut nun konkrete Maßnahmenvorschläge für die Haushaltsperioden 2019/2020 und 2021/2022. Dabei bezieht das Projektteam unter der Leitung von Tanja Kenkmann die kommunalen Fachverwaltungen, städtische Gesellschaften und weitere Gruppen, darunter insbesondere die Bevölkerung, eng mit ein.
Partner im Projekt „Fortschreibung Klimaschutzkonzept Freiburg – 2017/2018“ ist das ifeu-Institut Heidelberg.
Weitere Artikel aus der Rubrik
In der Cloud
Die Umweltwirkungen von Cloud-Computing
Die Digitalisierung ist längst in der Geschäftswelt angekommen. Mit steigenden Datenmengen und schnellen Datennetzen nimmt… mehr
Schlupflöcher stopfen
Das EU-Projekt ANTICSS
Wenn Unternehmen Schlupflöcher nutzen und Gesetzgebung umgehen – so geschehen etwa beim „Dieselgate“ – schadet dies Menschen… mehr
Macht in Lieferketten von Baumwolle, Palmöl, Holz
Zertifikate und Sorgfaltspflichten unter der Lupe
Ob Kleidung, Lebensmittel oder Biodiesel, in vielen Fällen sind Deutschland und die Europäische Union stark vom Import… mehr
Bioökonomie – Strategie für die Zukunft?
Chancen und Risiken
Bioökonomie wird vielerorts als Konzept für eine nachhaltige Zukunft gesehen: ein Wirtschaftssystem, das auf Biomasse basiert… mehr