Ausgabe: September 2018, Exportschlager Nachhaltigkeit? – Umweltschutz und Menschenrechte international
Im Fokus
Ein fairer Liebling
Nachhaltiger Kaffee von Elephant Beans

Er macht uns wach. Er wärmt uns auf. Er schmeckt auch kalt. Kaffee ist aus vielen Gründen das Lieblingsgetränk der Deutschen: 162 Liter trinken wir pro Kopf jedes Jahr. Gleichzeitig ist der Kaffeegenuss aus sozialer und ökologischer Sicht oftmals nicht besonders nachhaltig – etwa mit Blick auf die Ausbeutung der Produzenten oder die Abholzung von Regenwald in den Anbaugebieten.
Elephant Beans hat sich dem nachhaltigen Kaffeegenuss verschrieben. „Für uns heißt das: Wir setzen auf Direkthandel und wissen genau, woher unser Kaffee kommt und unter welchen Bedingungen er angebaut wird“, sagt Jörg Volkmann, geschäftsführender Gesellschafter der Kleinrösterei, die zudem einen Onlineshop und ein Café in Freiburg betreibt. Zum Direkthandel gehört für Elephant Beans unter anderem eine ganz- oder teilweise Vorfinanzierung von Ernten sowie Transparenz bei der Frage, welchen Anteil die Kaffeeproduzenten vom Verkaufserlös erhalten. Auch biologischer Anbau ist ein wichtiges Thema für Volkmann – „Wir haben eine Bio-Zertifzierung für den Import.“ – auch, wenn nicht alle Bezugsquellen von Elephant Beans ein Biosiegel haben. „Es ist uns wichtiger zu sehen, wie nachhaltig der Kaffee angebaut und geerntet wird als ein Siegel dafür zu haben“, so Volkmann, „viele Produzenten machen schon aus ihrer Tradition heraus etwas, das sehr ähnlich wie bio ist, würden es aber nie so nennen.“
Die Kleinrösterei ist Teil von Roasters United, einem Zusammenschluss von elf europäischen Kaffeeröstern, die gemeinsam den Direktimport stemmen, jährliche Besuche in den Anbauländern organisieren und dort Selbsthilfeprojekte initiieren und finanzieren – fünf Cent fließen pro Kilo verkauftem Kaffee in diese Arbeit. „Wir wollen hier Projekte fördern, die direkt mit dem Kaffeehandel zu tun haben“, sagt Volkmann, „so unterstützen wir etwa Projekte zur Anpassung an den Klimawandel – hiervon ist der Kaffeeanbaugürtel besonders betroffen.“ In Äthiopien hat Roasters United zudem gemeinsam mit einem lokalen Unternehmer ein Projekt zur Schulung von Bauern bei der Kompostierung und damit Bodenverbesserung angestoßen, in Indien widmeten sich die Kaffeeröster der Reduzierung des Wasserverbrauchs in einer Anlage zur Aufbereitung von Rohkaffee.
Bei diesen Projekten kommt Jörg Volkmann übrigens auch seine langjährige Erfahrung in der Entwicklungszusammenarbeit zugute. „Ich habe vor der Gründung der Rösterei unter anderem im Bereich Wasserwirtschaft in Nepal und bei einem Projekt zu partizipativem Forstmanagement in Äthiopien als Berater gearbeitet“, erzählt er, „es ist schön, dass sich nun alles wieder zusammen fügt – denn aus dieser Arbeit ist 2011 schließlich auch Elephant Beans entstanden.“
Jörg Volkmann
Geschäftsführender Gesellschafter
Elephant Beans
Schmidtlein Volkmann GbR
Basler Str. 12a
79100 Freiburg
Tel.: +49 761 429 60 190
info--at--elephantbeans.de
www.elephantbeans.de
http://roastersunited.com
Weitere Artikel aus der Rubrik
Corporate responsibility
Environmental performance and human rights
A dangerous pesticide long banned in the EU is on sale in other countries. Copper for German products is extracted at a mine… mehr
Zusammenarbeit über Grenzen hinweg
Elektroschrott in Ghana
Die internationale Staatengemeinschaft hat sich in der Agenda 2030 auf 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung geeinigt.… mehr
Aus Erfahrung bewährt
Nachhaltigkeitskriterien in ASEAN-Staaten
Es ist ein sinnvoller und oft bewährter Ansatz: Von der Erfahrung anderer profitieren. Deutschland hat in den vergangenen… mehr
„Uns verbindet der Austausch von Wissen und eine gemeinsame Vision für eine nachhaltigere Welt – egal, woher wir kommen.“
Interview mit Desmond Appiah (Nachhaltigkeitsberater des Bürgermeisters von Accra)
Die ghanaische Hauptstadt Accra steht vor einem gewaltigen Müllproblem. Das Müllaufkommen wächst gemeinsam mit der… mehr

Mehr als 30 von ihnen hat sie angeschrieben. Wollte erfahren, warum sie ihre ausgedienten Schiffe unter sozial und ökologisch… mehr
Porträt
Dr. Sabine Ferenschild (SÜDWIND)

Sie wollte weiter vorne anfangen. Ganz am Anfang der Textilindustrie. Und stieß auf Kinderarbeit. „Vor etwa vier Jahren fiel… mehr
Porträt
Dr. Carolijn Terwindt (ECCHR)

Recht und Gesetz sind für sie nicht in Stein gemeißelt. Sondern etwas, das sich im Zuge der Globalisierung weiterentwickeln… mehr