Ausgabe: März 2018, Exnovation – Wandel aktiv gestalten
Im Fokus
Porträt
Charlotte Loreck (Öko-Institut)
Daten und Fakten gehörten schon am Anfang ihrer beruflichen Karriere zu ihrem täglichen Handwerkszeug. Sie machte ein Praktikum beim energiepolitischen Sprecher der Linksfraktion und wenn sie eine fundierte Information brauchte, landete sie über Umwege oft beim Öko-Institut. „Ich bin dem Wissen quasi hinterhergereist, jetzt bin ich angekommen“, sagt Charlotte Loreck, Senior Researcher aus dem Bereich Energie & Klimaschutz. Hier arbeitet sie zu erneuerbaren Energien und zum Emissionshandel ebenso wie zu den Möglichkeiten, die Stromerzeugung aus Kohle zu beenden. „Ich war in der Anti-Atom-Bewegung aktiv. Der Atomausstieg ist immerhin endlich auf dem Weg, nun ist der Kohleausstieg der nächste notwendige Schritt.“
Sie schätzt diese Arbeit, trotz aller Hürden und Herausforderungen. „Von der Ausbildung her bin ich Diplom-Ingenieurin, doch ich finde gerade die politischen Dimensionen sehr spannend“, sagt die Wissenschaftlerin, „diese hochkomplexe Aufgabe, an der so viele unterschiedliche Interessen und mögliche Konsequenzen für die Gesellschaft und den Planeten hängen, finde ich wichtig.“ Wenn sie über die Zukunft der Kohle entscheiden dürfte, wäre Charlotte Loreck auf jeden Fall radikal: „In einer idealen Welt dürfte man gar keine Kohlekraftwerke betreiben.“
Ausbildung und Berufserfahrung
Dipl.-Ing. Physikalische Ingenieurwissenschaft (TU Berlin und Technion, Haifa, Israel)
2007-2010: Umweltbundesamt, Dessau
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Nachhaltige Energieversorgung
Seit 2010 Öko-Institut e.V., Berlin
Wichtige Projekte
Historische und zukünftige Entwicklung der EEG-Umlage und ihr Einfluss auf die Strompreise (in Bearbeitung)
Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Komponentenzerlegung energiebedingter Treibhausgasemissionen mit Fokus auf dem Ausbau Erneuerbarer Energien (in Bearbeitung)
Auftraggeber: Umweltbundesamt (UBA)
Modellierung der Wirkungen eines Mindestpreises für die Versteigerung von Emissions-berechtigungen des Emissionshandels-Systems der Europäischen Union
Auftraggeber: WWF
Aktuelle Publikationen
Studie „Zukunft Stromsystem. Kohleausstieg 2035 – Vom Ziel her denken“
Endbericht „Klimaschutz im Stromsektor 2030 – Vergleich von Instrumenten zur Emissionsminderung“
Studie „Politikszenarien für den Klimaschutz VII. Treibhausgas-Emissionszenarien bis zum Jahr 2035“
Weitere Artikel aus der Rubrik
Was macht mein Geld?
Eine Kampagne von „Divest now!“
Jetzt muss doch was passieren, dachte sie, als Bill McKibben Ende 2014 den Alternativen Nobelpreis bekam. Der Gründer der… mehr
Exnovation
Der geplante Ausstieg
Wir kennen sie ziemlich genau, die Stoffe, Produkte und Technologien, von denen wir uns besser trennen sollten. Weil sie… mehr
Fürs Klima: Keine Kohle!
Fakten und Strategien zum Kohleausstieg
Ein Vorbild wollte Deutschland sein: Erfinder der Energiewende, Motor der erneuerbaren Energien, Pionier ambitionierter… mehr
„Wir brauchen einen Öl- und Gaskonsens“
Im Interview: Christian Hochfeld (Agora Verkehrswende)
Verkehr und Klimaschutz? Zwei Begriffe, die man kaum in einem Atemzug nennen möchte. Denn obwohl der Verkehr zur Erreichung… mehr
Porträt
Antje von Dewitz (VAUDE)

Wettbewerber haben sie belächelt, die eigene Belegschaft war skeptisch, als sie sich vornahm, das Familienunternehmen voll und… mehr
Porträt
Viviane Raddatz (WWF Deutschland)

Wusstest du, dass unsere Erde immer wärmer wird? Ein bisschen gestutzt hat Viviane Raddatz schon, als ihre siebenjährige… mehr